SCHWARZWALD aktuell - News aus dem Schwarzwald
Anzeige

Top-Fernsehtipp: Advent im Höllental
Diesen Termin sollten Sie sich vormerken. Am Freitag, 20. Dezember, um 15.15 Uhr lädt Sie das SWR-Fernsehen zu einer 45-minütigen vorweihnachtlichen Expedition ins Höllental ein.
...
Ganter-Nikolaus: In und um Freiburg herum lieben sie ihn
Er kommt jedes Jahr auf der weihnachtlich geschmückten Kutsche, verbreitet Freude, hat immer Geschenke dabei und bringt vor allem Kinderaugen zum Leuchten.
...
Heiligabend: In Endingen wird’s Wasser heilig
Es gibt viele Bräuche im Schwarzwald, die sich um Weihnachten und Neujahr ranken. Einer von ihnen gibt es in dieser Form an Heiligabend nur in Endingen am Kaiserstuhl: das „Heiliwog“- in der Christnacht.
...
Wogendes Lichtermeer beim Altensteiger Weihnachtsfackeln
Das Weihnachtsfackeln in Altensteig ist mit Sicherheit einer der ältesten Bräuche im gesamten Schwarzwald. Jahr für Jahr lockt er an Heiligabend Tausende Menschen in das historische Städtchen im oberen Tal der Nagold.
...
Villinger Kuhreihen: der Hornruf in der Heiligen Nacht
Es ist sicher mit das eindrucksvollste Brauchtum, das es in der Heiligen Nacht im Schwarzwald gibt. Die Rede ist vom Kuhreihen in Villingen. Zurück geht er auf das Jahr 1765, als in der Zähringerstadt eine Viehseuche grassiert.
...Anzeige
Anzeige
Entdecken Sie den Schwarzwald von seiner schönsten Seite

G’schichtle 1: Wenn der Hund zur Kirche bellt
Die katholische Stadtkirche des im Schwarzwald-Baar-Kreis gelegenen Städtchens Blumberg ist ein stattliches Gebäude. Und ein relativ junges. Fertig gestellt
wurde das Gebäude erst 1951 Allerdings: Als sie eingeweiht wurde, fehlte dem Gotteshaus etwas, was Kirchen gemeinhin so auszeichnet:...

G’schichtle 45: Das Gruselkabinett des Freiburger Münster
Es gibt sie an vielen berühmten Kirchen. In Straßburg, Reims oder Amiens genauso wie am Kölner und Regensburger Dom oder dem Ulmer Münster. Doch nirgendwo sonst ist der Zahl von spektakulären, allesamt wasserspeienden Figuren so groß wie am Freiburger Münster. 91 genau sind es an der Zahl....

G’schichtle 51: Die Sage vom Mummelsee
Er ist 3,7 Hektar groß, hat einen Umfang von rund 800 Metern, eine Tiefe von 18 Metern und ist damit der größte der sieben Karseen des Schwarzwalds.
...
G’schichtle 32: Der Bierdeckel-Milliardär aus dem Schwarzwald
Das ist der Hammer! Unfassbare 3,5 Milliarden (!!!) Bierdeckel gehen von dem im schönen Weisenbach im Murgtal ansässigen Unternehmen Katz-Group Jahr für Jahr (!!!) hinaus in alle Welt. Größer ist auf Erden keiner.
...Anzeige
Anzeige

Menschen 2: Albert Schweitzer: den Schwarzwald und Urwald als Heimat
Albert Schweitzer - für viele ist er vor allem als „Urwalddoktor” ein Begriff. Doch wussten Sie, dass Albert Schweitzer – wenn er nicht im zentralafrikanischen Lambarene war, wo er ein Krankenhaus aufbaute und es mit großer Hingabe leitete, im Schwarzwald, genauer gesagt, in Königsfeld

Menschen 10: Hans Thoma – König der Schwarzwaldmaler
Geboren und aufgewachsen in Bernau-Oberlehen prägte dieser Mann über Jahrzehnte hinweg die deutsche Kunstlandschaft. Sie wissen natürlich schon längst von wem hier die Rede ist: von Hans Thoma.
...
Menschen 8: Bernhard II. – Berühmtheit aus dem Hause Baden
Ein Familienmitglied des Hauses Baden aus dem Spätmittelalter hat besondere Berühmtheit erlangt: Bernhard II. (um 1428–1458). Seit 1769 ist er der „selige Bernhard“. Derzeit wird untersucht, ob er sogar heilig gesprochen werden kann. So die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württe...

Menschen 5: Berthold Rottler, Fürstabt und Kämpfer vor dem Herrn
Name: Berthold Rottler. Beruf: Fürstabt, Arbeitsplatz: St. Blasien. Besonderheit: Er war der letzte Abt des Klosters und sozusagen ein Kämpfer vor dem Herrn. Gerade als es darum ging, die Schätze des Klosters bei der Säkularisation 1807, also vor nunmehr 210 Jahren, vor dem Zugriff des Staa...

Menschen 7: Anne-Sophie Mutter – Weltstar aus dem Schwarzwald
Als am 29. Juni 1963 im badischen Rheinfelden Anne-Sophie Mutter zur Welt kam, dachte wohl niemand, dass da gerade ein Mädchen das Licht erblickt, das einmal zu den unbestritten größten Geigerinnen der Welt gehören sollte. Und es gibt nicht wenige, für die sie sogar die allergrößte ist.

Menschen 1: Hansy Vogt – unterwegs für den Schwarzwald
Nach unserer Serie „G’schichtle“, die bei unseren Fans auf ein so begeistertes Echo stößt, beginnen wir heute mit einer zweiten Reihe. „Menschen“ heißt sie. In ihr stellen wir Personen aus Geschichte und Zeitgeschichte vor, die für den Schwarzwald in irgendeiner Form von Bedeutung w...

Menschen 6: Georg Thoma, Skikönig aus dem Schwarzwald
22. Februar, 1960, Olympische Winterspiele in Squaw Valley: Es ist die Geburtsstunde einer Legende, der Tag an dem ein bis dahin weithin unbekannter junger Mann auf einen Schlag weltberühmt wird: Georg Thoma, 22-jähriger Sportler aus Hinterzarten im Schwarzwald.
...
Menschen 4: Eine Schwarzwald-Legende - das Plattenwieble
Sie war gerade mal 1,40 Meter groß, das Gesicht tief zerfurcht, die Ohren riesig, auf dem Kopf trug sie immer einen ausgebeulten Männerhut und fast immer hatte sie die Pfeife im Mund, in der ein großer Zigarrenstumpen steckte, den sie genüsslich rauchte.
...
Menschen 8: Bernhard II. – Berühmtheit aus dem Hause Baden
Ein Familienmitglied des Hauses Baden aus dem Spätmittelalter hat besondere Berühmtheit erlangt: Bernhard II. (um 1428–1458). Seit 1769 ist er der „selige Bernhard“. Derzeit wird untersucht, ob er sogar heilig gesprochen werden kann. So die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württe...

Menschen 7: Anne-Sophie Mutter – Weltstar aus dem Schwarzwald
Als am 29. Juni 1963 im badischen Rheinfelden Anne-Sophie Mutter zur Welt kam, dachte wohl niemand, dass da gerade ein Mädchen das Licht erblickt, das einmal zu den unbestritten größten Geigerinnen der Welt gehören sollte. Und es gibt nicht wenige, für die sie sogar die allergrößte ist.