SCHWARZWALD aktuell - News aus dem Schwarzwald
Anzeige

Skicross: Weltcupfieber im Schwarzwald
Nein, am Schnee fehlt es auf dem Feldberg nun wirklich nicht. Und auch Corona kann die weltbesten Ski-Crosser der Welt nicht stoppen. Sie werden wie geplant vom 29. bis 31. Januar auf dem Feldberg ihre Weltcuprennen durchführen.
...
Ein „Zwilling“ für die Gauchachtalbrücke
2021 soll es endlich losgehen. Diesen Herbst soll der Startschuss für eines der spektakulärsten Bauprojekte des Schwarzwalds in den nächsten Jahren fallen. Die Rede ist vom Bau der Südbrücke über das Gauchachtal bei Döggingen.
...
Todtmoos: Schlittenhunde sorgen für Alaska-Feeling
Na, was verbinden Sie mit Todtmoos? Wir sind uns ziemlich sicher, dass vielen da vor allem auch die Schlittenhunderennen einfallen. Und die sollen trotz Corona auch in diesem Winter stattfinden.
...
Echter Hingucker: die Entenburg
Sie gehört ganz sicherlich zu den außergewöhnlichen und kulturhistorisch bedeutsamen Gebäuden in der Region Schwarzwald-Baar. Die Rede ist von der Entenburg, einem ehemaligen Wasserschloss in Pfohren, dem ersten Dorf an der jungen Donau, das heute ein Ortsteil der Stadt Donaueschingen ist.

Der Schwarzwald versinkt im Schnee
So einen Winter hatten wir dann doch schon länger nicht mehr. Die starken Schneefälle der letzten Tage haben dafür gesorgt, dass im Schwarzwald bis in die tieferen Lagen hinab eine geschlossene Schneedecke liegt. In den Hochlagen reichen die Schneehöhen bis zu 1,30 Meter. So zum Beispiel auf ...
Anzeige
Anzeige
Entdecken Sie den Schwarzwald von seiner schönsten Seite

Gastgeber
Hier finden Sie Tips für Ihren Aufenthalt

G‘schichtle 35: Gottfried Tulla: Der Mann, der den Rhein verkürzte
Er war der Mann, der den Oberrhein von Basel aus vor mehr als 200 Jahren von einer 354 Kilometer langen Strecke um 81 Kilometer auf nur 273 Kilometer verkürzte. Kein anderer hat das Leben der Menschen am Oberrhein so beeinfluss wie Gottfried Tulla, der vor genau 250 Jahren in Karlsruhe geboren w...

G’schichtle 20: Der Hirschsprung, der Geschichte machte
Sein Ruf reicht weit hinaus ins Land. Und vielleicht ist der Hirsch, der da hoch oben auf einem mächtigen Felsvorsprung im Höllental im südlichen Schwarzwald steht und über die Schlucht zu wachen scheint, sogar der berühmteste in ganz Deutschland.
...
G’schichtle 11: NS-Himmler und die Schwarzwaldbahn
Eingeladen hat ihn in Triberg ganz bestimmt niemand. Da war er kurz vor Ende des Krieges trotzdem. Und das über Wochen: Heinrich Himmler, hinter Adolf Hitler der zweitmächtigste Mann im verbrecherischen NS-Regime und einer der Hauptverantwortlichen für den Holocaust mit seinen Millionen Toten ...

G’schichtle 5: Die Herrgottsb‘scheißerle“ aus Maulbronn
Die Maultaschen gehören mit Sicherheit zu den beliebtesten schwäbischen Gerichten. „Erfunden“ sollen sie – was heißt hier sollen – wurden sie - einst im Kloster Maulbronn. Von Laienbruder Jakob, der damit doch tatsächlich den lieben Gott austricksen wollte.
...Anzeige
Anzeige

Menschen 1: Hansy Vogt – unterwegs für den Schwarzwald
Nach unserer Serie „G’schichtle“, die bei unseren Fans auf ein so begeistertes Echo stößt, beginnen wir heute mit einer zweiten Reihe. „Menschen“ heißt sie. In ihr stellen wir Personen aus Geschichte und Zeitgeschichte vor, die für den Schwarzwald in irgendeiner Form von Bedeutung w...

Menschen 10: Hans Thoma – König der Schwarzwaldmaler
Geboren und aufgewachsen in Bernau-Oberlehen prägte dieser Mann über Jahrzehnte hinweg die deutsche Kunstlandschaft. Sie wissen natürlich schon längst von wem hier die Rede ist: von Hans Thoma.
...
Menschen 5: Berthold Rottler, Fürstabt und Kämpfer vor dem Herrn
Name: Berthold Rottler. Beruf: Fürstabt, Arbeitsplatz: St. Blasien. Besonderheit: Er war der letzte Abt des Klosters und sozusagen ein Kämpfer vor dem Herrn. Gerade als es darum ging, die Schätze des Klosters bei der Säkularisation 1807, also vor nunmehr 210 Jahren, vor dem Zugriff des Staa...

Menschen 2: Albert Schweitzer: den Schwarzwald und Urwald als Heimat
Albert Schweitzer - für viele ist er vor allem als „Urwalddoktor” ein Begriff. Doch wussten Sie, dass Albert Schweitzer – wenn er nicht im zentralafrikanischen Lambarene war, wo er ein Krankenhaus aufbaute und es mit großer Hingabe leitete, im Schwarzwald, genauer gesagt, in Königsfeld

Menschen 9: Heinrich Isele - Revolutionär, Wilderer, Legende
Vielleicht war er der berühmteste Wilderer des Schwarzwalds, wozu sicher auch sein Ende beigetragen haben dürfte.
...
Menschen 3: Robert Gerwig, der Schwarzwald sagt dir danke!
Ohne diesen Mann würde der Schwarzwald möglicherweise ganz schön alt aussehen. Auf jeden Fall anders. Schwarzwaldbahn, Höllentalbahn und, und, und. Alles von ihm geplant. Und selbst den Reichstag in Berlin gäbe es ohne den Karlsruher in dieser Form heute nicht.
...
Menschen 5: Berthold Rottler, Fürstabt und Kämpfer vor dem Herrn
Name: Berthold Rottler. Beruf: Fürstabt, Arbeitsplatz: St. Blasien. Besonderheit: Er war der letzte Abt des Klosters und sozusagen ein Kämpfer vor dem Herrn. Gerade als es darum ging, die Schätze des Klosters bei der Säkularisation 1807, also vor nunmehr 210 Jahren, vor dem Zugriff des Staa...

Menschen 1: Hansy Vogt – unterwegs für den Schwarzwald
Nach unserer Serie „G’schichtle“, die bei unseren Fans auf ein so begeistertes Echo stößt, beginnen wir heute mit einer zweiten Reihe. „Menschen“ heißt sie. In ihr stellen wir Personen aus Geschichte und Zeitgeschichte vor, die für den Schwarzwald in irgendeiner Form von Bedeutung w...

Menschen 4: Eine Schwarzwald-Legende - das Plattenwieble
Sie war gerade mal 1,40 Meter groß, das Gesicht tief zerfurcht, die Ohren riesig, auf dem Kopf trug sie immer einen ausgebeulten Männerhut und fast immer hatte sie die Pfeife im Mund, in der ein großer Zigarrenstumpen steckte, den sie genüsslich rauchte.
...
Menschen 6: Georg Thoma, Skikönig aus dem Schwarzwald
Olympische Winterspiele 1960 in Squaw Valley: Es ist die Geburtsstunde einer Legende, der Tag an dem ein bis dahin weithin unbekannter junger Mann auf einen Schlag weltberühmt wird: Georg Thoma, 22-jähriger Sportler aus Hinterzarten im Schwarzwald.
...