SCHWARZWALD aktuell - News aus dem Schwarzwald
Anzeige

St. Märgen: Seit Jahrhunderten berühmter Wallfahrtsort
Sie ist traumhaft schön, die Schwarzwaldlandschaft um das heutige St. Märgen. Vielleicht hat das auch ein bisschen eine Rolle gespielt, warum sich die Augustinermönche vor über 900 Jahren ausgerechnet hier niederließen. Der Hauptgrund dürfte indes ein anderer g...

G’schichtle 89: Der Texaspass im Kaiserstuhl
Was haben die Bezeichnung „Auf dem Eck“ und „Texaspass“ gemeinsam? Nun, Sie meinen beide das gleiche: das Passsträßchen, das die Kaiserstühler Winzerorten Oberbergen und Kiechlinsbergen miteinander verbindet.
...
Schwarzwaldbahn 2021: Herzstück fast 7 Monate gesperrt
Sie ist eine der berühmtesten und schönsten Bahnstrecken Deutschlands: die Schwarzwaldbahn, die auf 150 Kilometer von Offenburg durch den Schwarzwald nach Singen führt. 2021 wird allerdings nicht allzu viel gehen.
...
G’schichtle 88: Als der Feldberg noch ein Gletscher war
Man kann es sich heute gar nicht mehr so richtig vorstellen: Das Zeitalter, als mächtige Eismassen weite Teile des Schwarzwalds bedeckten. Aber: Sie haben Spuren in der Landschaft hinterlassen. Große Spuren.
...
Skicross: Weltcupfieber im Schwarzwald
Nein, am Schnee fehlt es auf dem Feldberg nun wirklich nicht. Und auch Corona kann die weltbesten Ski-Crosser der Welt nicht stoppen. Sie werden wie geplant vom 29. bis 31. Januar auf dem Feldberg ihre Weltcuprennen durchführen.
...Anzeige
Anzeige
Entdecken Sie den Schwarzwald von seiner schönsten Seite

Gastgeber
Hier finden Sie Tips für Ihren Aufenthalt

G’schichtle 24: Als die Sintflut übers Suggental hereinbrach
Unweit von Freiburg in einem kleinen Seitental der Elz, dem Suggental, blühte in längst vergangenen Zeiten der Bergbau. Im 13. Jahrhundert galten die Suggentäler Gruben dank ihres Silbers, Bleis, Kupfers und Eisens als die reichsten im Breisgau!
...
G’schichtle 63: Als es in der Wutachschlucht noch ein Heilbad gab
Nein, wer heute durch die Wutachschlucht wandert, der kommt eigentlich nicht auf die Idee, dass es hier bis vor nicht allzu langer Zeit ein richtiges Bad gab. Bad Boll hieß es und es war ein Treffpunkt für Gäste aus aller Welt. Heute erinnert nur noch die alte Badkapelle und die noch immer spr...

G’schichtle 50: Spektakulär: die Ravennabrücke im Höllental
Sie ist 36 Meter hoch, überwindet auf ihren 224 Meter Länge eine Steigung von zwölf Meter und steht im Höllental. Spätestens jetzt dürfte es bei den Schwarzwaldkennern klingeln. Das kann nur das Ravennaviadukt sein. Und so ist es denn auch. Sie macht die Überquerung des Flusses Ravenna m...

G’schichtle 32: Der Bierdeckel-Milliardär aus dem Schwarzwald
Das ist der Hammer! Unfassbare 3,5 Milliarden (!!!) Bierdeckel gehen von dem im schönen Weisenbach im Murgtal ansässigen Unternehmen Katz-Group Jahr für Jahr (!!!) hinaus in alle Welt. Größer ist auf Erden keiner.
...Anzeige
Anzeige

Menschen 2: Albert Schweitzer: den Schwarzwald und Urwald als Heimat
Albert Schweitzer - für viele ist er vor allem als „Urwalddoktor” ein Begriff. Doch wussten Sie, dass Albert Schweitzer – wenn er nicht im zentralafrikanischen Lambarene war, wo er ein Krankenhaus aufbaute und es mit großer Hingabe leitete, im Schwarzwald, genauer gesagt, in Königsfeld

Menschen 10: Hans Thoma – König der Schwarzwaldmaler
Geboren und aufgewachsen in Bernau-Oberlehen prägte dieser Mann über Jahrzehnte hinweg die deutsche Kunstlandschaft. Sie wissen natürlich schon längst von wem hier die Rede ist: von Hans Thoma.
...
Menschen 11: Rudolf I. von Habsburg - Der König, der aus Sasbach kommt
Zugegeben, so ganz arg viel ist von der Ruine Limburg auf der Gemarkung der Gemeinde Sasbach am Kaiserstuhl nicht mehr zu sehen. Dies kann aber die Bedeutung nicht schmälern, die ihr in der europäischen Geschichte zukommt.
...
Menschen 1: Hansy Vogt – unterwegs für den Schwarzwald
Nach unserer Serie „G’schichtle“, die bei unseren Fans auf ein so begeistertes Echo stößt, beginnen wir heute mit einer zweiten Reihe. „Menschen“ heißt sie. In ihr stellen wir Personen aus Geschichte und Zeitgeschichte vor, die für den Schwarzwald in irgendeiner Form von Bedeutung w...

Menschen 7: Anne-Sophie Mutter – Weltstar aus dem Schwarzwald
Als am 29. Juni 1963 im badischen Rheinfelden Anne-Sophie Mutter zur Welt kam, dachte wohl niemand, dass da gerade ein Mädchen das Licht erblickt, das einmal zu den unbestritten größten Geigerinnen der Welt gehören sollte. Und es gibt nicht wenige, für die sie sogar die allergrößte ist.

Menschen 5: Berthold Rottler, Fürstabt und Kämpfer vor dem Herrn
Name: Berthold Rottler. Beruf: Fürstabt, Arbeitsplatz: St. Blasien. Besonderheit: Er war der letzte Abt des Klosters und sozusagen ein Kämpfer vor dem Herrn. Gerade als es darum ging, die Schätze des Klosters bei der Säkularisation 1807, also vor nunmehr 210 Jahren, vor dem Zugriff des Staa...

Menschen 2: Albert Schweitzer: den Schwarzwald und Urwald als Heimat
Albert Schweitzer - für viele ist er vor allem als „Urwalddoktor” ein Begriff. Doch wussten Sie, dass Albert Schweitzer – wenn er nicht im zentralafrikanischen Lambarene war, wo er ein Krankenhaus aufbaute und es mit großer Hingabe leitete, im Schwarzwald, genauer gesagt, in Königsfeld

Menschen 7: Anne-Sophie Mutter – Weltstar aus dem Schwarzwald
Als am 29. Juni 1963 im badischen Rheinfelden Anne-Sophie Mutter zur Welt kam, dachte wohl niemand, dass da gerade ein Mädchen das Licht erblickt, das einmal zu den unbestritten größten Geigerinnen der Welt gehören sollte. Und es gibt nicht wenige, für die sie sogar die allergrößte ist.

Menschen 9: Heinrich Isele - Revolutionär, Wilderer, Legende
Vielleicht war er der berühmteste Wilderer des Schwarzwalds, wozu sicher auch sein Ende beigetragen haben dürfte.
...
Menschen 1: Hansy Vogt – unterwegs für den Schwarzwald
Nach unserer Serie „G’schichtle“, die bei unseren Fans auf ein so begeistertes Echo stößt, beginnen wir heute mit einer zweiten Reihe. „Menschen“ heißt sie. In ihr stellen wir Personen aus Geschichte und Zeitgeschichte vor, die für den Schwarzwald in irgendeiner Form von Bedeutung w...