G’schichtle 56: Neujahr: Kanonendonner über Villingen

Für viele ist die Neujahrsnacht – wenn’s ums Aufbleiben geht – die längste des Jahres. Schließlich will man ja den Jahreswechsel miterleben. Wie gut, dass man am Neujahrsmorgen so richtig lange ausschlafen kann. Es sei denn, Sie leben in Villingen oder sind dort gerade zu Besuch.
G’schicht’le 100: Der Totentanz in der Bleibacher Beinhauskapelle

Auf den ersten Blick mag dieser Ausflugstipp für manchen sogar etwas Makabres an sich haben. Schließlich ist die Begegnung mit dem Tod nicht jedermanns Sache. Doch der Tod gehört zum Leben und hat die Menschen schon immer beschäftigt. Ein Beispiel dafür ist der Bleibacher Totentanz in der Beinhaus-Kapelle in der St. Georg-Kirche in Gutach-Bleibach im Breisgau nahe Freiburg.
G‘schichtle 83 Isteiner Klotz: einst Fels in der Brandung

Nein, übersehen kann man ihn wirklich nicht. Die Rede ist vom Isteiner Klotz, einem markanten Bergrücken, der im Markgräflerland zwischen den Dörfern Istein und Kleinkrems fast 93 Meter in den Himmel ragt.
G’schichtle 90: So vererbten Schwarzwälder Bauern ihre Höfe

Tja, der Schwarzwald war eben schon immer ein bisschen was Besonderes. Dies gilt auch für das Erbrecht. Hier galt in den meisten Regionen bis weit in das 20. Jahrhundert hinein das sogenannte „Anerbenrecht“.
G’schichtle 117: Als Bad Dürrheim das weiße Gold entdeckte

Wer weiß, wie es in Bad Dürrheim heute aussehen würde, wenn es da nicht diesen Tag vor 200 Jahren gegeben hätte, der letztlich das damals kleine Dorf zu dem machte, was es heute ist: einer der bekanntesten und renommiertesten Kurorte Baden-Württembergs. Der Abend des 25. Februar 1822: Wohl keiner der Männer dürfte sich bewusst sein, […]
G’schichtle 37: Ein Schwarzwälder der 1. Temposünder der Welt

Ja, die Schwarzwälder! Sie sind eben von der schnellen Sorte. Manchmal von der ganz schnellen sogar, denn es war mit Alexander Gütermann ein Schwarzwälder, der am 16. Mai 1895 einen Strafzettel für zu schnelles Fahren erhielt.
G’schichtle 116: Burkheim und die Wiederkehr des Nachtwächters

Wenn der Nachtwächter heute nächstens seine Runden durch die Gassen Burkheims dreht, bringt er einen Hauch von Poesie aus längst vergangenen Zeiten in die moderne Welt. Dass diese Poesie und Nostalgie ankommen, dafür sprechen die vielen Zuschauer und Gäste, die regelmäßig den Nachtwächter begleiten. Die Nachtwächterrundgänge sind im Schwarzwald längst ein Begriff. Burkheim ist ein […]
G’schichtle 115: Von Bäumen, Fässern und wunderbaren Bränden

„Die Veredelung von Produkten im Holzfass ist seit jeher eine hohe Kunst. Das gilt besonders für Obstbrände, denn nicht jede Frucht eignet sich für die Reifung im Fass“.
G’schichtle 114: Karl Wilhelm und die Tulpenmädchen

Ja, ja, der Markgraf Karl Wilhelm von Baden: Er machte sich nicht nur als Erbauer des Schlosses und als Stadtgründer Karlsruhes vor mehr als 300 Jahren einen Namen, sondern auch sein Liebesleben sorgte damals für jede Menge Klatsch und Tratsch.
G’schichtle 102: Auf dem Gottesacker von Königsfeld

Er ist etwas ganz Außergewöhnliches im Schwarzwald: der Friedhof der Herrnhuter Brüdergemeinde in Königfeld. Der Unterschied fängt schon beim Namen an. Der Friedhof heißt hier Gottesacker. Wohl jemand, der diesen unter Denkmalschutz Ort betritt, wird sich der ihm innewohnende, ganz besondere Atmosphäre entziehen können und wollen.