Foto: © Stadtarchiv Karlsruhe, Bildarchiv Schlesiger
Mit ihren Bambis in den Händen auf der Bühne in der Schwarzwaldhalle stehen im Jahr 1962: Heinz Rühmann, Paula Wessely, Götz George, Loni von Friedl, Ruth Leuwerik, Sophia Loren und Rock Hudson (von links nach rechts).
Mit ihren Bambis in den Händen auf der Bühne in der Schwarzwaldhalle stehen im Jahr 1962: Heinz Rühmann, Paula Wessely, Götz George, Loni von Friedl, Ruth Leuwerik, Sophia Loren und Rock Hudson (von links nach rechts).
Foto: © Stadtarchiv Karlsruhe, Bildarchiv Schlesiger

Zeitreise: Erlebe den Glanz der Bambi-Verleihungen in Karlsruhe

4. März 2025
Die Bambi-Verleihungen in Karlsruhe haben eine einzigartige Geschichte, die im Jahr 1955 ihren Anfang nahm. Vor 70 Jahren, am 6. März 1955, wurde der erste Bambi-Filmpreis in der Fächerstadt verliehen. Bis 1964 lockte die Veranstaltung tausende von Fans an und verwandelte die Stadt in einen glamourösen Treffpunkt der Filmwelt.

Bis zum 28. September 2025 können Besucher im Stadtmuseum im Prinz-Max-Palais in der Sonderausstellung „Filmstars in der Fächerstadt“ in die goldene Ära des deutschen Films eintauchen und sich von der Magie vergangener Zeiten verzaubern lassen.

Von Rock Hudson bis Sophia Loren

Berühmtheiten wie Rock Hudson, Sophia Loren, Heinz Rühmann und Liselotte Pulver machten die Bambi-Galas zu einem Höhepunkt der damaligen Zeit. Im Stadtmuseum Karlsruhe wird diese Ära in der Sonderausstellung „Filmstars in der Fächerstadt“ wieder lebendig.

Rock Hudson auf dem Karlsruher Rathausbalkon Bild: Stadtarchiv Karlsruhe / Bildarchiv Schlesiger

Von Heinz Rühmann bis Liselotte Pulver

Der Bambi-Filmpreis, ins Leben gerufen von der Zeitschrift „Film-Revue“ im Jahr 1948, wurde rasch zu einem der bedeutendsten Preise der Filmindustrie. Besonders markant war die Trophäe in Form eines stilisierten Bambis.

Faszinierende Ausstellung

Die Ausstellung im Prinz-Max-Palais zeigt die Höhepunkte dieser glanzvollen Zeit: Original-Bambis, Filmplakate und historische Aufnahmen der Stars lassen die Atmosphäre der legendären Verleihungen wiederaufleben. Neben den Schauplätzen wie der Schwarzwaldhalle, dem Rathaus oder dem Schlosshotel erfahren Besucher durch Zeitzeugenberichte, persönliche Erinnerungsstücke und viele „Fun Facts“ mehr über diese unvergesslichen Veranstaltungen.
In der Ausstellung können die Besucher in alten Ausgaben der „Film-Revue“ schmökern, Autogramme bewundern und mehr über die Celebrities erfahren, die die Stadt damals verzauberten.

Eine sichtlich gut gelaunte Sophia Loren bei der Bambi-Verleihung 1962 in Karlsruhe © Stadtarchiv Karlsruhe 8/BA Schlesiger

In die Magie vergangener Zeiten eintauchen

Ein besonderer Höhepunkt der Ausstellung ist der interaktive Fotopoint, an dem die Besucher ein glamouröses Bambi-Foto schießen können. Der festlich gedeckte „Promi-Tisch“ lädt zu einer Zeitreise in die Vergangenheit ein. Auch die Abstimmung zur „Top Five“ der beliebtesten Filmstars wird hier wieder aufgegriffen, wie es bei den Bambi-Verleihungen damals Tradition war. Die Kuratorin Dr. Christiane Sutter beschreibt den Grundgedanken der Ausstellung: „Wichtig war es, das Zeitgefühl und die Euphorie dieser Zeit lebendig zu machen.“

Ganz wie Filmstars: Kuratorin Sutter, OB Mentrup und Kinemathek-Geschäftsführer Marc Tauscher mit dem „Bambi“. © Stadt Karlsruhe, Boris Burghardt

Mentrup: „Dahinter ist ein Stück Karlsruhe“

Beeindruckend auch die Worte von Karlsruhes Oberbürgermeister Frank Mentrup über die Bambi-Ausstellung: „Man sieht dann diese alten Filmstars, die einen ja anrühren, obwohl man in der Zeit selber noch gar nicht gelebt hat. Und dann sieht man, dass dahinter ein Stück Karlsruhe ist. Und das bringt dann plötzlich so einen Glamour und einen Glanz zusammen mit dem Ort, an dem man lebt.“

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Merh aus dem Netz

Solverwp- WordPress Theme and Plugin