Warum er Erdbeermond heißt
Der Erdbeermond ist der Vollmond im Juni und markiert traditionell den Beginn der Erdbeerernte – daher auch sein Name. Dieser stammt ursprünglich von den nordamerikanischen Algonkin-Stämmen, die ihre Monate nach natürlichen Ereignissen benannten. Der Begriff wurde später von europäischen Siedlern übernommen. Der Name „Erdbeermond“ bezieht sich also auf die Jahreszeit, nicht auf die Farbe des Mondes.
Anders als der Name vermuten lässt, erscheint der Erdbeermond nicht rot. Nur wenn der Vollmond sehr tief über dem Horizont steht, kann er durch die Atmosphäre einen rötlichen Schimmer bekommen – das ist aber eher Zufall als Regel. Warten wir es eben heute Abend ganz einfach einmal ab.
Warum der Mond so groß wirkt
Warum der Erdbeermond heute besonders groß wirkt? Das liegt an der sogenannten Mondtäuschung. Wenn der Vollmond knapp über dem Horizont steht, wirkt er für unser Auge größer als hoch am Himmel – ein rein optischer Effekt, der durch den Vergleich mit Objekten am Boden entsteht. Tatsächlich ändert sich die Größe des Mondes am Himmel kaum. Doch für unser Gehirn sieht er riesig aus – besonders eindrucksvoll also, wenn er in den frühen Abendstunden aufgeht.