Dies hat uns jetzt dazu veranlasst, diesen Wandertipp heute noch einmal zu veröffentlichen, um all diejenigen, die den Beitrag damals nicht gesehen und gelesen haben, die Chance zu geben, ihn auch noch kennenzulernen. Unser Tipp: Nicht nur lesen, sondern auch hingehen! Wetten, dass auch ihr die helle Freude an diesem Weg haben werdet?
Kein Wanderweg wie jeder andere
Nein, das ist kein Wanderweg wie jeder andere, über den wir uns da in Schwärzenbach, einem Ortsteil von Titisee-Neustadt, freuen dürfen. Es ist einer, der nicht nur mit der herrlichen Schwarzwaldnatur lockt, sondern auch mit jede Menge Witz. Und das im wahrsten Sinne des Wortes.
Weg vom Bildschirm – hin zur Natur! Die Leute sollen das Handy weglegen, ausschalten, zu Hause lassen und einfach die Natur anschauen und genießen. Aus diesem Grund hat sich die Landjugend Schwärzenbach mit Unterstützung der Dorfgemeinschaft, der Stadt Titisee-Neustadt und der Forstverwaltung etwas Besonderes überlegt. Und um der „Generation Smartphone“ zu zeigen, dass Laufen durch die Natur auch Spaß machen kann, hat sie im Rahmen der 72-Stunden-Aktion diesen Weg angelegt.

Charakteristik
Herausgekommen ist der Schwärzenbacher Gäg-Wäg: ein ca. 5 km langer Wanderweg durch Schwärzenbach, auf dem alle 250 bis 300 Meter eine Witze-Station gestaltet wurde. Sie sollen das Laufen erleichtern und dem Wanderer ab und zu ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Und nicht selten ist es auch ein lautstarkes Lachen.
Der Weg bietet neben den Gägs auch einen malerischen Blick über den Hochschwarzwald mit dem Feldberg als Höhepunkt sowie bei passendem Wetter ein herrliches Alpenpanorama. Darüber hinaus liegen direkt an der Wanderroute das Gasthaus Ahorn, das Café Feldbergblick und in unmittelbarer Nähe die Gasthäuser Donishäusle sowie Salenhof.
Es gibt zwei Routen
Der Weg ist in zwei Routen aufgeteilt, wobei die beiden zu einer Gesamtroute verknüpft sind, sodass man sich wahlweise für die kinderwagentaugliche Route 1 mit rund zwei Kilometern Länge, 8 Gag-Stationen und einer Wanderzeit von rund 45 Minuten oder die große Route 2 mit rund 5 Kilometern, 20 Gag-Stationen und einer Wanderzeit von eineinhalb bis zwei Stunden entscheiden kann.
Streckenverlauf, Route 1
Startpunkt ist am Platzberg (Grill- und Spielplatz) in Schwärzenbach. Von dort läufst du den Weg in Richtung Dorfmitte, am Café Feldbergblick vorbei, bis zum Thomilishäusle. Hier biegst du auf die Wanderroute links ab und nach einem kurzen Anstieg erreichst du die Hochebene. Weiter geht’s auf dem Höhenweg bis zum Russenkreuz am Wanderparkplatz, wo du links abbiegst und wieder den Startpunkt erreichst. Der Weg ist bestens ausgeschildert.
Streckenverlauf, Route 2
Bis zum Russenkreuz am Wanderparkplatz auf der Hochebene wie in Route 1. Dort gehst du jedoch geradeaus, dem Förster-Dinger-Weg folgend, an der Skihütte vorbei, durch einen Waldabschnitt bis zur Hellewanderkapelle. Kurz nach der Kapelle gehst du links weiter, bis du oberhalb vom Haberjockelshof den Wald verlässt. Hier verläuft die Route links am Waldrand auf einem schmäleren Pfad, bis du wieder die oben genannte Skihütte erreichst. Jetzt musst du nur noch zum Russenkreuz laufen.
Die Gags verraten wir (bis auf einen) natürlich nicht
Nein, die werden wir euch natürlich nicht verraten. Da wären ja die ganzen Überraschungen dahin. Nur so viel: Auf dem Weg gibt es jede Menge zum Lachen und Schmunzeln. Eine herrliche Idee, eine Geschichte, die in dieser Form nicht nur einmalig im gesamten Schwarzwald, sondern unseres Wissens sogar in ganz Deutschland ist. Habt ihr richtig klasse gemacht. Danke, liebe Schwärzenbacher Landjugend!