23.318.377 Übernachtungen wurden im vergangenen Jahr gezählt – ein Plus von 1,1 Prozent gegenüber 2023. So viele Übernachtungen hat der Schwarzwald noch nie verzeichnet.
Nordschwarzwald prozentual mit größtem Plus
Prozentual am meisten zulegen konnte der Nördliche Schwarzwald, der mit seinen 6,7 Millionen Übernachtungen um 2,9 Prozent wuchs. Damit lag der Nordschwarzwald um 0,6 Prozentpunkte über dem landesweiten Wachstum von 2,3 Prozent in Baden-Württemberg. Auch der Mittlere Schwarzwald verzeichnete mit seinen 6,7 Millionen Übernachtungen ein Plus von 1,7 Prozent. Der Südliche Schwarzwald hingegen musste ein leichtes Minus von 0,4 Prozent hinnehmen. Mit seinen 10,3 Millionen Übernachtungen bleibt er jedoch unangefochten die Nummer eins im Schwarzwald. Nein, nicht nur das: Der Südliche Schwarzwald hält mit 17,4 Prozent weiterhin den größten Anteil am gesamten Übernachtungsaufkommen von landesweit 58,9 Millionen.
Schwarzwald: 40 Prozent aller Übernachtungen im Land
Setzt man die 58,9 Millionen Übernachtungen landesweit ins Verhältnis zu den 23,3 Millionen im gesamten Schwarzwald, ergibt sich ein beeindruckender Anteil von rund 40 Prozent. Damit bleibt der Schwarzwald die klare Nummer eins im Land.
Stuttgart profitiert von Fußball-EM
Insgesamt gehörte der Schwarzwald zu den sieben von neun Tourismusregionen, die unter dem Strich ein Plus verzeichneten. Die höchsten Zuwächse konnte die Region Stuttgart verbuchen, die um 8,7 Prozent auf rund 9,7 Millionen Übernachtungen zulegte. Dieser Anstieg dürfte mit Sicherheit auch auf die Fußball-Europameisterschaft zurückzuführen sein, bei der die baden-württembergische Landeshauptstadt einer der Austragungsorte war.
Verluste musste hingegen der Bodensee hinnehmen: Mit 5,4 Millionen Übernachtungen lag er um 2,2 Prozent unter dem Ergebnis von 2023