Nach mehreren Jahren ohne formale Zusammenarbeit wird die Kooperation zwischen der Feldbergbahnen GmbH und der Hochschwarzwald Tourismus GmbH nun nicht nur wieder aufgenommen, sondern auch strategisch intensiviert. Ein neu geschlossener Kooperationsvertrag bildet die Grundlage für eine enge, zukunftsgerichtete Partnerschaft.
„Touristisches Potential stärken“
Die Hochschwarzwald Tourismus GmbH unterstützt die Feldbergbahnen künftig insbesondere im Bereich Marketing und Gästeservice. Ziel ist es, das touristische Potenzial der Region gemeinsam zu stärken und die Vermarktung durch koordinierte Maßnahmen weiter auszubauen.
Bereits in den vergangenen Monaten hat die Hochschwarzwald Tourismus GmbH interne Strukturen angepasst, um die Zusammenarbeit effizient zu gestalten. Dazu zählt unter anderem ein neu geschaffenes Service-Center, das künftig an sieben Tagen die Woche erreichbar sein wird und eine noch bessere Betreuung der Gäste ermöglicht.
Gemeinsamer Auftritt als „Bergbahnen Hochschwarzwald“
Mit der Einführung des neuen Namens „Bergbahnen Hochschwarzwald“ erhalten die Skigebiete im bisherigen Liftverbund einen einheitlichen Auftritt. Die Bezeichnung ersetzt den bisherigen Namen „Liftverbund Feldberg“ und steht als moderner, übergreifender Begriff für das vielfältige Wintersportangebot im Hochschwarzwald.: Es handelt sich dabei nicht um einen neuen Verbund, sondern um eine kommunikative Bündelung, die Zusammenhalt und Sichtbarkeit stärken soll.
Mit an Bord bei dem neuen Auftritt sind auch die Skigebiete Altglashütten, Belchenbahn, Bernau-Hochtal und Bernau-Hofeck, Menzenschwand, Muggenbrunn, Notschrei, Stollenbach und Todtnauberg. Alle Partner verfolgen das gemeinsame Ziel, sich künftig geschlossen, professionell und mit klarem Profil gegenüber Gästen, Politik und Öffentlichkeit zu präsentieren.
Ganzjähriger Tourismus im Fokus
„Bergbahnen Hochschwarzwald“ soll ab der Wintersaison 2025/26 als zentrale Plattform für Kommunikation und Vermarktung dienen. Die neue Marke bündelt Interessen, fördert Synergien und unterstützt den weiteren Ausbau eines nachhaltigen, ganzjährigen Tourismus im Hochschwarzwald.