Jubiläumsumzug als Höhepunkt des Wochenendes
Der absolute Höhepunkt des Wochenendes ist der Jubiläumsumzug am Sonntag, 9. Februar, um 13.30 Uhr. Mit 37 Gastzünften und rund 5.000 Hästrägern verspricht er ein närrisches Spektakel, das Zigtausende Besucher in die Stadt lockt. Die Straßen verwandeln sich in eine farbenfrohe Bühne, auf der historische Figuren, fetzige Musik und kunstvoll gestaltete Häser das Publikum in ihren Bann ziehen.
Narro und Salzhansel: Die Hauptfiguren der Zunft
Besonders im Mittelpunkt stehen an diesem Wochenende die beiden wichtigsten Figuren der Bad Dürrheimer Narrenzunft: der Narro und der Salzhansel. Der Narro, die älteste Traditionsfigur, trägt ein weißes Gewand, das mit farbenfrohen Motiven aus der Salinenvergangenheit verziert ist – darunter Tretrad und Löwe. Dazu gehören eine handgeschnitzte Maske und ein imposantes „G’schell“ mit 25 Glocken.
Salzhansel auf dem Etikett des Fürstenberg-Fasnetbiers
Seit 1932 ergänzt der Salzhansel die Zunft mit seinem einzigartigen Häs, das mit 800 bis 1.000 kleinen Salzsäcken geschmückt ist – eine Hommage an die Salinengeschichte der Stadt. Die Glöckchen seines Kostüms verleihen ihm den charakteristischen Klang. Eine besondere Ehre wurde ihm in diesem Jahr zuteil: Gemeinsam mit der Johlia vom Vögelestei aus Gutach ziert er das Etikett des traditionsreichen Fasnetbiers der Donaueschinger Fürstenberg-Brauerei.
Närrisches Treiben das ganze Wochenende
Bereits am Samstag sorgen ein kleinerer Umzug, das traditionelle Stellen des Narrenbaums und fröhliches Fasnetstreiben für ausgelassene Stimmung. Der Sonntag beginnt mit einem Frühschoppen, bevor der große Jubiläumsumzug die Stadt zum Beben bringt. Bad Dürrheim darf sich auf ein Wochenende voller Brauchtum, närrischer Tradition und ausgelassener Feierlaune freuen.
Das komplette Programm sowie alle Infos zum Narrentreffen gibt es unter narrenzunft-badduerrheim.de