Foto: Symbolbild Bergwacht Schwarzwald
Foto: Symbolbild Bergwacht Schwarzwald

Bergwacht Schwarzwald holt Gleitschirmflieger von den Bäumen

14. April 2025
Parallel zur feierlichen Einweihung der Bergrettungswache Feldberg war die Bergwacht Schwarzwald am vergangenen Wochenende bei einer Vielzahl von Einsätzen gefordert. Mehrere Radfahrer benötigten die Hilfe der ehrenamtlichen Bergretterinnen und Bergretter, auch Wanderer und Gleitschirmflieger gerieten in Notlagen.

Neues Gebäude eingeweiht

Bei bestem Wetter konnte die Bergwacht Schwarzwald mit rund 230 geladenen Gästen die Einweihung der erweiterten und sanierten Bergrettungswache Feldberg feiern. Zahlreiche Einsatzpartner, Unterstützer und Förderer sowie Abgeordnete des Bundes- und des Landtags waren der Einladung gefolgt und nahmen teil an der offiziellen Schlüsselübergabe, die Karin Scheiffele, Leiterin der Abteilung 6 im Innenministerium in Vertretung von Innenminister Thomas Strobl übernahm.

Allerdings, so richtig in Ruhe feiern konnte die Frauen und Männer der Bergwacht dann doch nicht. .Das Sommerwetter zog auch viele Outdoor-Sportler nach draußen, so dass die Bergretterinnen und Bergretter der Ortsgruppe Todtnau parallel zur feierlichen Veranstaltung ihrer neuen Wache zu einem Einsatz nach Todtnau fahren mussten.

Gestürzter MTB-Fahrer bei Todtnau

Dort fanden sie  fanden am Bikepark Todtnau einen Downhill-Fahrer vor, der sich bei einem Sturz schwere Verletzungen im Rückenbereich zugezogen hatte. Sie transportierten diesen mit Hilfe der Vakuummatratze schonend vom Trail. An einer geeigneten Stelle abseits des Trails wurde der Patient mit Unterstützung durch einen Luftretter der Bergwacht von einem Rettungshubschrauber der DRF-Luftrettung aufgenommen und in die Klinik transportiert und in die nächste Klinik

Beileibe nicht der einzige Einsatz über das Wochenende. So wurde die Bergwacht , u.a. zu verletzte Radfahrern und Wanderern in Freiburg, in Ottenhöfen, Münstertal und Wieden gerufen.

Spektakuläre Einsätze am Kandel

Am Freitag, den 11. April, wurde die Einsatzmannschaft der Bergwacht Waldkirch am Mittag zu einem abgestürzten Gleitschirmflieger alarmiert. Der Pilot war im Bereich Kandel in ein Luftloch geraten und musste auf einem Baum notlanden. Die Bergretterinnen und Bergretter konnten Pilot und Gleitschirm aus der misslichen Lage retten.

Am Samstag, den 12. April wurde die Bergwacht Waldkirch erneut am Mittag alarmiert:  Eine Wanderin war unterhalb des Kandelfelsens vom schmalen Wanderpfad runtergestürzt. Bei Eintreffen der Einsatzkräfte befand sich die Patientin, die sich beim Sturz mehrere Verletzungen zugezogen hatte, bereits wieder auf dem Wanderpfad und konnte dort versorgt werden.

Während der notfallmedizinischen Erstversorgung wurde der Ehemann der Patientin bewusstlos und musste ebenfalls von den Bergwacht-Einsatzkräften versorgt werden. Anschließend wurde die Wanderin mittels Gebirgstrage über das Blockgelände unterhalb des Kandelfelsens nach unten bis zu einem Wanderweg transportiert und anschließend noch ca. 100 Meter bis zum Bergrettungsfahrzeug transportiert. Mit dem Bergrettungsfahrzeug wurden beide Patienten an die Kandelstraße für die Übergabe an den straßengebundenen Rettungsdienst gefahren.

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Merh aus dem Netz

Solverwp- WordPress Theme and Plugin