Das Baden in freier Natur gehört zu den beliebtesten Freizeitvergnügen in den Sommermonaten. Für ungetrübte Badefreuden muss die Wasserqualität in natürlichen Gewässern hygienisch einwandfrei sein. Daher werden die Badestellen im Land nach Vorgaben der Europäischen Union (EU) überwacht. Nach den Ergebnissen, die da herausgekommen sind, gibt es nur eines: „Pack die Badehose ein“
Nur wenige Ausnahmen mit Einschränkungen
Nach Angaben des Stuttgarter Gesundheitsministeriums erzielte Baden-Württemberg im europäischen Vergleich erneut überdurchschnittliche Ergebnisse. Von den 314 regelmäßig kontrollierten Badestellen seien 97 Prozent zum Baden „sehr gut“ oder „gut geeignet“.
Lediglich zwei Badestellen wurden mit Rot – also „mangelhaft“ – bewertet. Diese haben zeitweilig hygienische Belastungen aufgewiesen, die vor allem auf eine große Anzahl von Wasservögeln zurückzuführen sind: der Sunthauser See im Schwarzwald-Baar-Kreis sowie der Metzisweiler Weiher in Bad Wurzach.
Vier weitere Badestellen erreichten nur eine ausreichende Qualität: der Badesee Buch in Rainau (Ostalbkreis), der Baggersee Eggenstein in Eggenstein-Leopoldshafen (Kreis Karlsruhe), der Badesee Hermuthausen in Ingelfingen und der Stausee in Mulfingen (beide Hohenlohekreis). „Ausreichend“ bedeutet, dass man dort dennoch baden kann.
Regelmäßige Kontrolle und Verhaltenstipps
Von den Gesundheitsämtern werden während der Badesaison – die in Baden-Württemberg in der Regel vom 1. Juni bis zum 15. September dauert – mindestens einmal im Monat Wasserproben entnommen und im Labor untersucht.
Aktuelle Ereignisse wie Wolkenbrüche können zu Einschwemmungen von Keimen oder Schadstoffen in die Gewässer führen. Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration rät daher, zusätzlich die an Badeseen aufgestellten Hinweise und Badewarnungen zu beachten.
Vom Baden in Flüssen wird abgeraten
Vom Baden in Flüssen rät das Ministerium weiterhin ab, da diese – abgesehen von wenigen ausgewiesenen Badestellen – nicht zum Baden geeignet sind und amtlich auch nicht kontrolliert werden. Es sei daher nicht auszuschließen, dass an diesen Stellen mikrobiologische Verunreinigungen oberhalb der geltenden Grenzwerte vorliegen.
Die Wasserqualität aller kontrollierten Badegewässer findet man auf Badegewässerkarte unter badegewaesserkarte.landbw.de