Foto: gemeinfrei
Deutschlands erste Studentin: Johanna Kappes.
Deutschlands erste Studentin: Johanna Kappes.
Foto: gemeinfrei

Zeitreise / Vor 125 Jahren: Erste Studentin Deutschlands an Uni Freiburg

26. Februar 2025
Der 28. Februar 2025, ist ein ganz besonderer Tag. Einer, an dem es den es sich zurückzublicken lohnt, weil sich vor genau 125 Jahren im Jahr 1900 etwas ereignet hat, was viele vorher kaum für möglich gehalten hatte: An der Uni Freiburg wurde die Karlsruherin Johanna Kappes als erste Deutsche ordnungsgemäß an einer Universität immatrikuliert.

Historischer Durchbruch

Johanna Kappes ging mit diesem historischen Durchbruch als erste Studentin Deutschlands in die Geschichte ein. Ein Erfolg, um den sie hart kämpfen musste. Dabei öffnete ihr hartnäckiger Einsatz nicht nur ihr selbst die Türen zur akademischen Welt, sondern sie ebnete auch den Weg für alle zukünftigen Studentinnen. In den folgenden Jahren ließen nach und nach alle deutschen Unis Frauen zu. Heutzutage sind an der Universität Freiburg übrigens etwas mehr als die Hälfte der Studierenden Frauen

Kappes: ein Kampf gegen Vorurteile

Kappes kämpfte gegen tief verwurzelte gesellschaftliche Vorurteile und die Widerstände der akademischen Welt, die Frauen den Zugang zu Universitäten verweigerten. Selbst prominente Persönlichkeiten machten da keine Ausnahme. Der bekannte Philosoph Immanuel Kant vertrat die Ansicht, dass intensives Lernen und das „Grübeln“ alle „Vorzüge“ des schönen Geschlechts zerstören würden. Auch Friedrich Nietzsche abfällig über das intellektuelle Potenzial von Frauen.

An der Universität Freiburg – hier ein Blick auf die Bibliothek – sind heute bei den Studierenden die Frauen leicht in der Überzahl. Bild: AlterVista H commons.wikimedia.org

Widerstand von allen Seiten

Doch auch in der akademischen Welt stießen Frauen auf erheblichen Widerstand. Der Freiburger Gynäkologe Alfred Hegar erklärte, es sei für ihn unverständlich, wie Frauen überhaupt Zugang zu einer Universität haben könnten.

Seine Haltung war typisch für die damalige Zeit, in der Frauen nicht nur als weniger fähig angesehen wurden, sondern in vielen Fällen sogar als störend für den akademischen Betrieb galten

Petition abgelehnt

Doch Kappes kämpfte. Zunächst erhielt sie die Erlaubnis an der Vorlesungen teilzunehmen Allerdings ohne die Möglichkeit, Prüfungen abzulegen oder Abschlüsse zu erlangen. Ihre Entschlossenheit führte dazu, dass sie 1899 eine Petition an den Senat der Universität Freiburg richtete, um eine formelle Immatrikulation zu erreichen. Die wurde abgelehnt.

Ministerium entschied zugunsten Kappes

Sie wandte sich auch – unterstützt durch den Verein „Frauenbildung – Frauenstudium an das zuständige badische Ministerium, das entschied, dass Frauen ab dem 28. Februar 1900 an badischen Universitäten ordnungsgemäß immatrikuliert werden durften. Noch einmal versuchte die Hochschule diese Entscheidung rückgängig zu machen. Dies mit der Begründung „dass „gewisse Vorlesungen oder Teile derselben nicht wohl vor Studierenden beiderlei Geschlechts abgehalten werden können“ Vergeblich, die Uni musste Kappes zulassen.

Zusammen mit ihrem Mann eröffnete Johanna Kappes in Nürnberg eine Praxis, in der sie bis zur ihrem Tod 1933 arbeitete.

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Merh aus dem Netz

Solverwp- WordPress Theme and Plugin