Vom 20. März bis 6. April 2025 dreht sich hier alles um die Wurzelknolle, die nicht nur in der Landwirtschaft eine wichtige Rolle spielt, sondern auch in der Gastronomie. Die teilnehmenden Restaurants bieten den Gästen eine Vielzahl von köstlichen Gerichten, die dieses besondere Wurzelgemüse in den Mittelpunkt stellen.
Das Geheimnis des Topinambur
Doch was genau macht Topinambur so besonders? Dieses ursprüngliche Gemüse, auch als „Erd-Artischocke“, „Jerusalem-Artischocke“ oder „Rosskartoffel“ bekannt, hat im Renchtal eine lange Tradition. Schon im 16. Jahrhundert wurde es von Seefahrern aus Nordamerika nach Europa gebracht. Zunächst war es nur als Viehfutter beliebt, doch mit der Zeit entdeckten auch die Menschen seine kulinarischen und gesundheitsfördernden Vorteile. Heute ist die Knolle in der Region ein Geheimtipp für Genießer.
Optisch erinnert die Topinamburknolle an eine Mischung aus Kartoffel und Ingwer, ihr Geschmack ist jedoch einzigartig: fein nussig und leicht süßlich. Die Knolle wird nicht nur in den Küchen der Region verarbeitet, sondern in vielen der über 1100 Brennereien im Renchtal auch zu einem besonderen Badischen Schnaps, dem „Rossler“, destilliert – eine Spezialität, die sich Kenner nicht entgehen lassen sollten.

Wiederentdeckung einer Kulturpflanze
Was den Topinambur heute so interessant macht, ist nicht nur seine Vielseitigkeit in der Küche, sondern auch sein Beitrag zur Nachhaltigkeit. Die Pflanze gedeiht auf sandigen Böden, wie sie im Renchtal häufig vorkommen, und benötigt wenig Pflege. In Zeiten, in denen immer mehr Verbraucher auf regionale und saisonale Lebensmittel setzen, erlebt der Topinambur ein wahres Comeback.
Wer also zwischen März und April ins Renchtal kommt, sollte sich auf eine kulinarische Entdeckungsreise freuen und das Geheimnis der Topinambur-Knolle für sich selbst entdecken.
Info
Mehr Infos auf den hervorragend gemachten Internetseiten des Renchtal-Tourismus. www.renchtal-tourismus.de
Dort erfahren Sie auch, in welchen Restaurants die Topinambur-Gerichte angeboten werden