Deutschlands höchste Besucherplattform
Sicher, er ist in seiner Gesamthöhe mit 246 Metern ein ganzes Stück kürzer als der Berliner Fernsehturm, der mit 368 Meter das höchste Bauwerk Deutschlands ist, aber wenn es um die Höhe der Besucherplattform geht, hat der Rottweiler Testturm mit 232 Meter dann doch deutschlandweit deutlich die Nase vorne. Berlin bringt es „nur“ auf 203 Meter. Eröffnet wurde der Turm 2017 als Testturm für Aufzüge.
Klar, dass die Rottweiler stolz ihr weithin sichtbares neues Wahrzeichen sind, das im Industriegebiet Berner Feld ein ideales Plätzchen gefunden hat – Auge in Auge und im stillen Einverständnis mit den mittelalterlichen Kirch- und Wehrtürmen der historischen Altstadt. Rottweil -das war schon immer auch die Stadt der Türme und das gilt natürlich jetzt erst recht!
Traumaussicht in 232 Meter Höhe
Der Turm ist auch architektonisch ein echter „Hin- und Hochgucker“. Das Architektenduo Helmut Jahn und Werner Sobek hat die sich nach oben windende Betonspirale in einen Stoffmantel aus Glasfasergewebe eingehüllt, der den Turm je nach Tages-, Jahreszeit und Wetterlage in immer neue Lichtreflexionen taucht und für erstaunliche visuelle Effekte sorgt. Innerhalb von 30 Sekunden geht es mit dem verglasten Panoramalift hinauf auf die Besucherebene. Von der höchsten Aussichtsplattform Deutschlands eröffnet sich ein fabelhafter Fernblick über den Schwarzwald und die Schwäbische Alb, bei klarem Wetter sind sogar die Alpen zu sehen. Hundertausende waren seit der Eröffnung hier schon oben.
High-Tech-Innenleben: 12 Aufzugsschächte
Weitgehend verborgen vor den Augen der Besucher geht der Aufzugstestturm im Inneren seiner technischen Bestimmung nach: In 12 Schächten und mit Fahrgeschwindigkeiten von bis zu 18 Metern pro Sekunde werden hier modernste Aufzüge getestet und zertifiziert, um später in den höchsten Wolkenkratzern rund um den Globus Menschen in luftige Höhe zu befördern.