Schroff und doch ausdrucksstark: die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg präsentieren derzeit in der Römischen Badruine Badenweiler Holzskulpturen von Andreas Kuhnlein. Es sind Meisterwerke mit der Kettensäge. Die außergewöhnlichen Figuren werden bis Samstag, 12. Juli 2025 unter dem Glasdach der Römischen Badruine Badenweiler zu sehen sein.
Bewegende Holzskulpturen
Die Holzskulpturen des renommierten Bildhauers Andreas Kuhnlein bewegen zutiefst. Die Ausstellung „Zerklüftete Antike“ präsentiert Figuren, die als Gegenstücke zum idealisierten Menschenbild der antiken Kunst griechischer und römischer Bildhauer geschaffen wurden. Mit ihren schroffen, von Rissen durchzogenen Oberflächen kehren sie das Innere des menschlichen Wesens schonungslos und ungeschliffen nach außen – in seiner ganzen Verletzlichkeit und zuweilen Brutalität.

Bilde :Andreas Kuhnlein
Für seine Kunst verwendet Andreas Kuhnlein bevorzugt Holz von Bäumen, die durch Stürme entwurzelt wurden. Das organische Material mit seinen Rissen und Verfallsspuren verleiht den Werken eine faszinierende Lebendigkeit und Expressivität.
Auseinandersetzung mit antiken Idealen
Einige der 15 Skulpturen der Ausstellung entstanden als Gegenstücke zu antiken Statuen der traditionsreichen Münchener Glyptothek. Die Holzfiguren stehen dabei in einem spannungsreichen Gegensatz zum idealen Menschenbild der Antike. In der Römischen Badruine Badenweiler ist dieser Kontrast besonders spürbar.
Andreas Kuhnlein hat kein Interesse an glatt polierten Oberflächen und scheinbarer Perfektion – seine Darstellungen mythologischer Gestalten und Gottheiten kehren die Versehrtheit und Verletzlichkeit nach außen. So erweckt er die legendären Helden und Gottheiten und ihre bewegten Schicksale zum Leben.
Einer der bedeutendsten Holzbildhauer Deutschlands
Mit der Kettensäge arbeitet Andreas Kuhnlein seine Figuren spontan und ohne Vorzeichnung aus dem spröden Material heraus – ein kräftezehrender Prozess, bei dem Furchen im Holz entstehen. Trocknungsprozesse hinterlassen weitere Risse und Spalten. Damit zeigt der Künstler das Innenleben des Menschen auf. Existentielle Themen wie Tod und Vergänglichkeit, aber auch die ganze Palette der Gefühle bringt Andreas Kuhnlein in seinen Holzskulpturen zum Ausdruck.
Besonders wichtig ist ihm dabei auch der Respekt vor dem verwendeten Material. Andreas Kuhnlein ist seit 1983 als freischaffender Künstler tätig und war in zahlreichen internationalen Ausstellungen vertreten. In den vergangenen Jahren hat er sich den Ruf eines der bedeutendsten zeitgenössischen Holzbildhauer Deutschlands erworben

Bild: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Achim Mende
Größte antike Badruine nördlich der Alpen
Klar, dass die Ausstellung auch die Gelegenheit bietet sich auch die römsichen Anlagen näher anzuschauen. Badenweiler im Schwarzwald war bereits vor 1.800 Jahren ein Kurort. Die Thermenanlagen, die die Römer hier errichteten, sind eindrucksvoll – die größten antiken Badruinen nördlich der Alpen. Heute schützt ein modernes Glasdach, eine elegante Konstruktion, das bedeutende Denkmal. Ein Top-Ausflugstipp