In den höheren Lagen des Schwarzwaldes stehen die Chancen auf eine geschlossene Schneedecke nicht schlecht. Davon erfahrt ihr hier mehr. Jetzt aber erst zu unserer Schneeflocke
Die Bedeutung der Schneeflocke im Schwarzwald
Ja, die Schneeflocke. Inzwischen wissen auch im Schwarzwald viele, dass der 18. Dezember mit dem Ehrentag ein ganz besonderer Tag ist. Kein Wunder, schließlich sind wir in vielerlei Hinsicht von ihr abhängig. Wintersportfreunde, aber auch viele andere, freuen sich auf den Schnee, der uns in dieser Jahreszeit begleitet oder zumindest begleiten sollte
Gerade im Tourismus ist unsere Schneeflocke auch ein bedeutender wirtschaftlicher Faktor. Dass die Schneeflocke uns manchmal auch Probleme bereiten kann – zum Beispiel im Verkehr – lassen wir an ihrem Ehrentag ganz einfach mal beiseite. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat die Schneeflocke heute sogar ihrem Thema des Tages gemacht.
Schneeflocken – ein filigranes Naturwunder
Lassen wir doch die Meteorologen des DWD zu Wort kommen: „Schneeflocken sind etwas sehr Filigranes. Leise fallen sie vom Himmel und tauchen die Landschaft in ein weißes Kleid. Kinder und Junggebliebene freuen sich auf Schneemannbauen, Schneeballschlachten und Schlittenfahren. Dies entspricht gewissen Wunschvorstellungen, wie ein Winter hierzulande sein sollte.“ Ganz abgesehen von den vielen Wintersportfans, die den Schnee sehnsüchtig erwarten.
Schnee und seine wichtige Rolle für die Natur
Doch schneebedeckte Felder und Wiesen stellen nicht nur ein romantisches Winterbild dar. Die Pflanzen in unseren Regionen brauchen den Frost im Winter, um im Frühling dann wieder wachsen und erblühen zu können. Gleichzeitig schützt Schnee die Pflanzen, indem er isolierend wirkt und sie vor dem Erfrieren bewahrt. Schnee sorgt durch seine geringe Wärmeleitfähigkeit dafür, dass insbesondere tiefere Erdschichten nicht auskühlen können, was Wurzeln und Blumenzwiebeln schützt.
Schnee – der natürliche Schutz für Pflanzen im Winter
Ein weiterer wichtiger Aspekt: Schnee reflektiert das Licht der Sonne und verhindert so, dass der Boden zu schnell erwärmt wird. Dies könnte das Keimen von Pflanzen auslösen und Frostschäden verursachen. Besonders im Spätwinter und den ersten Frühlingswochen erleben wir oft dieses „Phänomen“. Die Vorfrühlingssonne erwärmt bereits die Erde, doch in den Nächten bleibt es oft noch frostig. Schneereste können hier meist Abhilfe leisten.
Faszination Schneekristalle – Eine Wissenschaft für sich
Der Begriff „Schnee“ stammt vom indoeuropäischen Wort für „schneien, (sich) zusammenballen, zusammenkleben“ ab. Schneekristalle nehmen aufgrund der Struktur der Wassermoleküle sechseckige Formen an. Die größte Faszination für Schneekristalle hatte sicherlich Wilson Bentley, dessen Lebenswerk mehr als 5.000 Fotografien natürlicher Schneekristalle umfasst. Keine davon glich der anderen, und etwa 2.400 Fotografien wurden in seinem Buch „Snow Crystals“ aus dem Jahr 1931 veröffentlicht.
Die Entstehung von Schneekristallen: Temperatur und Feuchtigkeit
Die wichtigsten Faktoren bei der Entstehung von Schneekristallen sind Temperatur und Feuchtigkeit. Ukichiro Nakaya war von der Arbeit Bentleys so fasziniert, dass er sich ebenfalls physikalisch mit der Entstehung von Schneekristallen beschäftigte. Demnach lassen sich Schneekristalle je nach Temperatur in zwei Grundformen einteilen: Knapp unter 0 Grad sowie zwischen -10 und -22 Grad liegen sie als Plättchen vor, dazwischen haben sie die Form von Prismen. Bei Temperaturen unter -22 Grad können sowohl Plättchen als auch Prismen auftreten.
Schnee in der Kunst – Von der Literatur bis zur Malerei
Auch in der Kunst wurde das Thema Schnee behandelt. In der Literatur etwa gibt es das Märchen „Die Schneekönigin“ oder das Gedicht „Wie der Schnee zu seiner Farbe kam“. Auch in Gemälden wie „Die Jäger im Schnee“ von Pieter Bruegel der Ältere findet sich viel Schnee und im Schwarzwald haben es die „Schneemaler es der Schneemaler Lieder wie „Leise rieselt der Schnee“ oder „Schneeflöckchen, Weißröckchen“ sind den meisten seit Kindertagen bekannt.
Wird es eine weiße Weihnacht geben?
So, nun sind wir dank des DWD alle Schneeflockenkenner. Jetzt interessiert uns nur noch, was die Schneeflocke in den nächsten Tagen und an Weihnachten drauf hat., Wird es eine weiße Weihnacht geben? Die Antwort darauf findet ihr hier: www.schwarzwald-aktuell.eu/news/schwarzwald-wetter-warum-wir-an-weisse-weihnachten-glauben