Eine Reise in den Bauch des Schauinslands
Still, kühl und stockdunkel – so beginnt der Abstieg ins Innere des Freiburger Hausbergs. Doch was folgt, ist alles andere als langweilig: Das Schauinsland-Bergwerk führt Besucher hinein in ein gigantisches Stollensystem mit rund 100 Kilometern Länge, verteilt auf 22 Sohlen – also Etagen. Es ist damit nicht nur das größte Bergwerk des Schwarzwalds, sondern auch ein echtes Zeitfenster in eine Epoche, in der der Silberbergbau Freiburg reich und berühmt machte.

Vom Silber zum Münster
Wer heute im Freiburger Münster die prachtvollen Glasfenster bewundert, sieht Spuren des Bergwerks: Einige davon wurden im 14. Jahrhundert von Unternehmern gestiftet, die mit dem Silberabbau ihr Vermögen machten. Über 700 Jahre lang wurde am Schauinsland Silber, Blei und Zink abgebaut – zuletzt noch bis 1954. Seit 1997 ist ein Teil der alten Grube für Besucher geöffnet.
Die Führungen reichen vom familienfreundlichen 45-Minuten-Einstieg bis hin zu abenteuerlichen 2,5-Stunden-Touren mit Leitern, Stirnlampe und echtem Gruben-Feeling. Wer es kürzer mag, bekommt dennoch einen eindrucksvollen Überblick – inklusive Geschichten von harten Arbeitstagen, technischen Meisterleistungen und der langen Geschichte des Bergbaus.

Tipp: Mit der Schauinslandbahn in die Höhe schweben
Das Bergwerk ist gut mit dem Auto erreichbar – schöner ist es aber, mit der historischen Schauinslandbahn anzureisen. Die älteste Umlaufseilbahn Deutschlands wurde 1930 eröffnet und bringt Besucher auf 1220 Meter Höhe – mit tollen Ausblicken über den Schwarzwald und einem Höhenunterschied von 764 Metern.
Oben angekommen, sind es nur wenige Schritte zum Eingang des Besucherbergwerks. Die Kombi aus Seilbahnfahrt, Bergpanorama und unterirdischem Abenteuer macht den Schauinsland zu einem echten Ausflugs-Highlight – nicht nur für Familien. Zumal es da ja auch noch den erst jetzt wieder eröffneten Schauinslandturm mit seiner fantastischen Aussicht gibt,
Infos
Alles Infos rund um das Bergwerk und dessen Besuch gibt es unter www.schauinsland.de/museums-bergwerk/ Die Seiten der Schauinslandbahn erreicht ihr unter www.schauinslandbahn.de