Foto: © Mark Allan
Das London Symphony Orchestra spielt am 6. Juni unter Sir Antonio Pappano Werke von Boulez und Berlioz – darunter die berühmte „Symphonie fantastique“
Das London Symphony Orchestra spielt am 6. Juni unter Sir Antonio Pappano Werke von Boulez und Berlioz – darunter die berühmte „Symphonie fantastique“
Foto: © Mark Allan

Pfingstfestspiele Baden-Baden: Top-Programm im Überblick – Für alle was!

19. Mai 2025
London, Paris, Baden-Baden! Zu den Pfingstfestspielen 2025 feiert der Kontinent in der Festspielstadt im Schwarzwald musikalische Weltbürger des 19. und 20. Jahrhunderts. Vom 31. Mai bis zum 9. Juni sind unter anderem das London Symphony Orchestra, das SWR Symphonieorchester, das Pariser Ensemble intercontemporain sowie international renommierte Solistinnen und Solisten zu Gast im Festspielhaus und an besonderen Spielstätten in der ganzen Stadt.

Baden-Baden: Eine Stadt feiert Pierre Boulez

Dreh- und Angelpunkt des Festivals ist der 100. Geburtstag des 2016 in Baden-Baden verstorbenen Dirigenten und Komponisten Pierre Boulez. Der Künstler lebte über 60 Jahre lang in Baden-Baden und war dem hier ansässigen Südwestrundfunk professionell und freundschaftlich verbunden. Von Baden-Baden brach Boulez auf, um in aller Welt zu dirigieren und seine Musik vorzustellen.

„Der Baden-Badener Welt- und Ehrenbürger Pierre Boulez steht bis heute für künstlerische Offenheit, die Neubefragung unseres musikalischen Erbes sowie für den Mut, Kunst frei und risikofreudig zu denken“, sagt Festspielhaus-Intendant Benedikt Stampa. Auch Sabrina Haane vom SWR Symphonieorchester freut sich auf das Festival – besonders auf das Abschlusskonzert am 9. Juni unter Leitung von Maxime Pascal, der bereits bei den Salzburger Festspielen mit dem Orchester begeisterte.

Dreh- und Angelpunkt des Festivals ist der 100. Geburtstag des 2016 in Baden-Baden verstorbenen Dirigenten und Komponisten Pierre Boulez. Der Künstler lebte über 60 Jahre lang in Baden-Baden. Bild: Harald_hoffmann

Jeden Tag um 15 Uhr Glockenkonzert

Zum Auftakt am 31. Mai laden die Stadt Baden-Baden und das Festspielhaus zu einem musikalischen Spaziergang ein. Los geht’s um 14 Uhr mit einem Talk im Kurhaus, gefolgt von der Uraufführung eines Glockenkonzerts von Alexander Grebtschenko um 15 Uhr auf der Fieserbrücke. Das Glockenkonzert ist täglich um 15 Uhr in der Innenstadt zu hören. Um 16 Uhr folgt im Festspielhaus eine „Hommage an Pierre Boulez“ mit Kammermusik und Festrede.

Zeitreisen, Meisterklasse und Zappa

Das Ensemble intercontemporain eröffnet am 1. Juni mit Pierre Boulez’ Werk „Répons“, das durch wechselnde Perspektiven im Saal ein besonderes Hörerlebnis schafft. Am 2. Juni gibt Pianist Pierre-Laurent Aimard eine öffentliche Meisterklasse mit Boulez-Werken, am 3. Juni folgt ein Klavierabend mit Werken von Debussy, Schönberg, Webern und Boulez.

Das London Symphony Orchestra spielt am 6. Juni unter Sir Antonio Pappano Werke von Boulez und Berlioz – darunter die berühmte „Symphonie fantastique“. Einen Kontrast bietet am 7. Juni der „Salon 1955“ mit Boulez’ legendärem Werk „Le Marteau sans maître“ sowie neuen Kompositionen von Studierenden aus Freiburg und Karlsruhe.

Das Abschlusskonzert am 9. Juni kombiniert Boulez’ „Notations“ in zwei Fassungen mit Bruckners romantischer Vierten Sinfonie. Am Flügel: Pierre-Laurent Aimard.

Boulez in der ganzen Stadt

Bereits am 29. Mai finden zwei musikalische Stadtspaziergänge unter dem Titel „BOULEZ“ statt – mit Livemusik und Moderationen zu Boulez’ Leben und Werk. Ergänzend dazu lädt der Talk „Finding Pierre“ am 1. Juni im Theater Baden-Baden zu einem Austausch über den Komponisten ein. Auch das Nachtkonzert „Zappa zur Nacht“ am 7. Juni widmet sich dem Grenzgänger Boulez – mit Musik von Frank Zappa, interpretiert von Mitgliedern des SWR Symphonieorchesters.

Maxime Pascal hat das SWR- Symphonieorchester mit fulminantem Erfolg bereits zwei Mal in Salzburg dirigiert. Jetzt dirigiert der es beim Abschlusskonzert in Baden-Baden.

Ausstellungen, Spaziergänge, Workshops

Die Ausstellung Heritage_PB von Simone Demandt im Stadtmuseum (31. Mai bis 21. September) zeigt Fotografien aus Boulez’ Wohn- und Arbeitsräumen. Der Themen-Spaziergang B.O.U.L.E.Z. führt an sechs Stationen durch die Stadt – mit QR-Codes und Videos von Schüler:innen. Workshops zu Musik und Malerei im Museum Frieder Burda beleuchten die Verbindung von Paul Klee und Pierre Boulez – mit Terminen für Kinder und Erwachsene am 30. und 31. Mai.

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Mehr aus dem Netz