Foto: WWF
Auch im Schwarzwald machen zahlreiche Städte und Gemeinden, Unternehmen und institutionen mit,. Aber auch jeder Einzelne ist dazu aufgefordert, für eine Stunde das Licht auszumachen.
Auch im Schwarzwald machen zahlreiche Städte und Gemeinden, Unternehmen und institutionen mit,. Aber auch jeder Einzelne ist dazu aufgefordert, für eine Stunde das Licht auszumachen.
Foto: WWF

Nicht vergessen! Heute, 20.30 Uhr, Earth hour, Licht aus – Stecker raus!

22. März 2025
Heute, Samstag, 22. März, um 20.30 Uhr, ist es wieder soweit: Unter dem Motto „„Licht aus. Stimme an. Für einen lebendigen Planeten“ findet weltweit die nächste Erath Hour statt. Dann soll wieder überall auf der ganzen Welt in der jeweiligen Zeitzone für eine Stunde bis 21.30 Uhr das Licht ausgestellt werden, um gemeinsam ein starkes Zeichen für mehr Klimaschutz zu setzen.

Im Schwarzwald viele dabei

Zum Mitmachen aufgefordert sind wir alle: Institutionen und vor allem auch jeder Einzelne. Im Schwarzwald stößt die Aktion auf ein riesiges Interesse. So sind zum Beispiel zahlreiche Städte und Gemeinden mit dabei: Baden-Baden, Freiburg ,Karlsruhe,  Königsfeld, Pforzheim, Waldkirch, Villingen-Schwenningen . . . Wir könnten die Liste derer, die sich im Schwarzwald beteiligen fast beliebig vorsetzen. Zum Beispiel, in dem für eine Stunde die Beleuchtung von Wahrzeichen und anderen besonderen Gebäuden erlischt. Aber es gibt auch Orte bei denen man sich darüber hinaus zu verschiedenen Aktionen wie z. B. Kundgebungen oder zum gemeinsamen Singen

Einfach mal den Stecker ziehen

 Aber auch wir alle daheim sind dazu aufgefordert, für eine Stunde die Lichter auszumachen. In einigen Orten gibt es dazu auch Veranstaltungen. Den Earth Day am 22. März gibt es weltweit übrigens seit 1970. Jedes Jahr sind es Millionen Menschen mehr, die sich an der Aktion beteiligen, 

Interessante Zahlen zum Stromverbrauch

Das Statistische Landesamt Baden-Württemberg hat jetzt  anlässlich des Tages Zahlen über den Stromverbrauch im Jahr 1993 vorgelegt. Danach belief sich der Stromverbrauch der Haushalte in Baden-Württemberg m Jahr 2023 auf rund 15 576 Millionen Kilowattstunden (Mill. kWh). Dies entspricht einem Viertel des gesamten Bruttostromverbrauchs (62 400 Mill. kWh) in Baden-Württemberg. 

Zum Schluss noch eine gute Nachricht

Der Stromverbrauch der Haushalte je Einwohnerin und Einwohner Baden-Württembergs betrug in 2023 auf 1 376 kWh. Im Jahr 2013 lag der Wert noch bei rund 1 603 kWh. Bezogen auf die Einwohnerzahl ist der Stromverbrauch der Haushalte somit im Jahr 2023 gegenüber 2013 um rund 14 % zurückgegangen. Eine Entwicklung, die doch auch ein bisschen Mut macht.

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Merh aus dem Netz

Solverwp- WordPress Theme and Plugin