Foto: Stadt Waldkirch, CC BY-SA 4.0· (Alle Bilder)
Rund 80 Drehorgelspielerinnen und -spieler aus Nah und Fern sind beim großen Festival in Waldkirch mit dabei: Bilder: Stadt Waldkirch, CC BY-SA 4.0·
Rund 80 Drehorgelspielerinnen und -spieler aus Nah und Fern sind beim großen Festival in Waldkirch mit dabei: Bilder: Stadt Waldkirch, CC BY-SA 4.0·
Foto: Stadt Waldkirch, CC BY-SA 4.0· (Alle Bilder)

Last-Minute-Tipp: Waldkirch lädt zum großen  Orgelfestival – Musik, Jahrmarkt & Nostalgie

28. Juni 2025
Alle drei Jahre verwandelt sich die Innenstadt von Waldkirch in eine klingende Bühne für mechanische Musikinstrumente aus aller Welt. An diesem Wochenende (27. bis 29. Juni)  ist es wieder so weit: Das 14. Internationale Klang- und Orgelfestival lädt ein zu Musik, Handwerk, Nostalgie und echter Jahrmarktstimmung.

Orgelklänge aus aller Welt

Was das Festival so besonders macht? Die Stadt feiert ihre über 220-jährige Orgelbautradition – und das mit Gästen von allen Kontinenten. Rund 80 Drehorgelspielerinnen und -spieler reisen an, viele davon mit Instrumenten, die in Waldkirch gebaut wurden. Elf Großorgeln und unzählige kleine Klangwunder lassen die Stadt zwischen Kandel und Elz für ein Wochenende auf ganz eigene Weise erklingen.

Bildvorschau

Musik auf Spielinseln und Straßen

In der gesamten Innenstadt entstehen sogenannte Spielinseln, auf denen die Künstlerinnen und Künstler ihre Musik präsentieren. Zwischen klassischem Orgelklang, Jahrmarktsliedern und lateinamerikanischen Rhythmen können Besucherinnen und Besucher flanieren, lauschen – und staunen.

Jahrmarkt-Atmosphäre und Moritaten

Zentraler Treffpunkt ist der Marktplatz mit historischem Jahrmarkt: Hier sorgen Riesenrad, Karussell, Dosenwerfen und Hau-den-Lukas für nostalgische Kirmesfreude. Auf einer kleinen Bühne gibt’s Moritaten – jene schaurig-schönen, oft bebilderten Liedgeschichten vergangener Jahrhunderte.

Solch ausgelassene Stimmung auf den Straßen und Plätzen Waldkirchs wird auch dieses Mal wieder erwartewt

Bühne, Werkstatt & Orgelverlosung

Vor dem Elztalmuseum startet das Festival am Freitag offiziell – mit Musik, Tanz und einem bunten Programm über alle drei Tage. Dort endet auch das Fest am Sonntag mit der Verlosung einer echten Waldkircher Drehorgel durch die Orgelstiftung. Wer noch mehr hinter die Kulissen blicken will, kann an diesem Wochenende die Werkstätten der Orgelbauer besichtigen – eine seltene Gelegenheit, die aufzeigt, wie viel Handwerkskunst in jedem dieser Instrumente steckt.

Bildvorschau
An vielen Stellen in der Stadt klingt es, gibt es was für die Ohren und zum Staunen

Stadtfest, Klangkunst und Mitmachangebote

Parallel zum Festival läuft das 45. Stadtfest. 15 Waldkircher Vereine bringen kulinarische Vielfalt, Musik und gute Laune auf die Straßen – ein Fest von der Stadt, für die Stadt, für alle Generationen. Tipp für Neugierige: Das Elztalmuseum bietet ein Rahmenprogramm von Ausstellungen bis zu Orgelführungen. Highlight für Familien ist die 50 Meter lange Klangkugelbahn im Innenhof der Schwarzenbergschule – ein gemeinschaftliches Kunstwerk aus Klang, Bewegung und Technik.

Mit einem freiwilligen Festabzeichen für drei Euro im Vorverkauf (vier Euro am Festwochenende) lässt sich das Festival unterstützen – klein im Preis, groß in der Wirkung.

Weitere Infos: www.stadt-waldkirch.de

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Mehr aus dem Netz