In Hüfingen geht es Schlag auf Schlag. Erst beginnen an diesem Wochenende die internationalen Keramikwochen mit dem spektakulären Töpfermarkt am 9./10, September und dann halten nur eine Woche später die Römer beim großen Römerfest Einzug.
Beide Ereignisse sind richtige Highlights im Schwarzwälder Veranstaltungskalender. So werden zum Töpfermarkt rund 50 ausgesuchte Keramiker und Keramikerinnen aus dem ganzen Bundesgebiet, aus Frankreich, Holland und Belgien erwartet, die auf dem beliebten Töpfermarkt zeigen, was sie draufhaben. Und das ist jede Menge. Das reicht vom Geschirr über das Unikatgefäß bis hin zum keramischen Schmuck.
Römer geben Einblick in ihr Leben
Haben Sie Lust auf eine Zeitreise in die Welt der Römer und Alamannen? Nun, dann sind Sie am Wochenende darauf (16./17.9 goldrichtig, wenn auf dem Gelände rund um die römischen Badruine Dutzende von Römern und Alamannen ihre Zelte aufschlagen und Sie in die Welt der Antike entführen werden.

Die Soldaten der römischen Legion geben Einblicke in die Bewaffnung, Ausrüstung und Bekleidung der Legionäre in einem typischen Marschlager des ersten Jahrhunderts n. Chr. Handwerker und ein Markt sowie die Sippenlager der Alemannen machen Geschichte zu einem lebendigen, spannenden Ereignis, die uns Arbeit und Alltag, Handwerk, Handel und Genuss vor rund 2000 Jahren auf eine faszinierende Weise nahebringen. Damit nicht genug. Die Besucher werden auch auf eine Zeitreise mitgenommen, die bis ins Mittelalter reicht. Dafür sorgen viele
Sehenswert: die römische Badanlage
Natürlich ist dies auch die Gelegenheit, sich die römische Badruine näher anzuschauen. Die antike Badeanlage von Hüfingen gehörte zu einem militärischen Stützpunkt der Römer. Ein mächtiger Schutzbau sichert die Ruine. Er erinnert an die Scheunen der Baar, der Landschaft, in der Hüfingen liegt.

Wo Römer lebten, gab es immer auch ein öffentliches Bad. Das war Teil ihrer Alltagskultur, auch im Kastell Brigobannis am Limes. Becken für warmes und kaltes Wasser, Schwitzräume, Mosaikfußböden: Staunen Sie, wie viel hier in Hüfingen erhalten ist. Und dies nach fast 2.000 Jahren
Alle Infos zu beiden Anlässen finden Sie unter www.huefingen.de