Foto: https://www.facebook.com/AdminKalli/?locale=de_DE (alle Bilder)
Man sieht es: Der Schmutzige Dunschdig ist in Waldkirch der Tag der Hemdglunker.
Man sieht es: Der Schmutzige Dunschdig ist in Waldkirch der Tag der Hemdglunker.
Foto: https://www.facebook.com/AdminKalli/?locale=de_DE (alle Bilder)

Fasnet / Hemdglunker-Hochburg Waldkirch – was für ein faszinierendes Spektakel

26. Februar 2025
Der Schmotzige Dunschtig – es ist der erste ganz hohe Tag der Fasnet. Überall ist was los. Bürgermeister werden entmachtet, Narrenbäume aufgestellt, die Schüler in den Schulen befreit, Kinderumzüge sorgen für fröhliche Stimmung und manches mehr. Ja und da sind da noch die Hemdglunker, die am Schmotzige ihren ganz großen Tag haben. Dies gilt vor allem auch für eine Stadt- Waldkirch.

Der Brauch, sich an Fasnacht als Hemdglunker zu verkleiden, ist inzwischen in vielen Orten des südwestdeutschen Fasnachtsraums üblich, ist es doch nur mit geringem Aufwand verbunden. Speziell in Waldkirch pflegt der Hemdglunker indes ein besonderes Auftreten.

Vom Hemdglunker und dem Kläpperle

Ein Hemdglunkerumzug in Waldkirch ist ohne lautstarke Begleitung durch Kläppern nicht vorstellbar. Daher ist auch die Bezeichnung ‚Kläpperlebue‘ für Hemdglunker üblich, zumindest für Buben und Burschen.

Wunderschön: der Bajaß, die Hauptfigur der Waldkircher Fasnet

Auch die ‚Kläpperlegarde‘, eine Gruppe von Kindern und Jugendlichen, welche im Umgang mit den traditionellen Holzkläpperle eine besondere Kunstfertigkeit zeigen, trägt als offizielle Kleidung Nachthemd und Zipfelmütze des Hemdglunkers. Angeführt werden sie vom Kläpperlegeneral

Wenn es Nacht wird . . .

Der „Schmutzige Dunschdig“ ist für die Waldkircher der höchste Feiertag im fastnächtlichen Jahr. Wenn die Nacht hereinbricht strömen aus allen Häusern der Stadt durcheinander hüpfen, springen und mit Topfdeckel, Tröten und Kläpperle ein riesiges Spektakel vollführen. Was ist das für ein Bild, was für ein Erlebnis!

Schlag sieben geht’s los

Schlag sieben erklingt das Fasnet-Eröffnungslied des Zunftbüttels vom Rathausbalkon. Im Anschluss wird der Oberbürgermeister vom Zunftvogtaufgefordert, den Rathausschlüssel zu übergeben. Ab sofort übernimmt er mit seinem Narrenrat das Regiment der Stadt. So waltet der Narrenvogt auch gleich seines Amtes und verkündet allem Volk, dass die Fasnet beginnt.

 Ein festes Zerimoniell

Vom Zeremonienmeister werden anschließend die Namen der Kläpperle-Majestäten ausgerufen, worauf diese mit goldenen Kronen aus Kläpperle gekrönt werden. Klar, dass sie von hier aus die Probe ihres hohen Könnens abgeben. Darauf stimmen die Stadtpäperer den Narrenmarsch an, und die Menge formiert sich zum Umzug durch die Stadt. Voraus zieht die stattliche Anzahl der jungen Bajasse, dahinter kommt die Stadtmusik, die Narreneltern mit den gekrönten Häuptern, und hinter Vogt und Narrenrat schiebt sich johlend und klappernd der Strom der Hemdglunker:

Was für eine Stimmung in der Stadt

 Ein spektakuläres Erlebnis für Einheimische und Fremde, welche die Straßen säumen oder aus den Fenstern winken! Überall wird der Umzug von den Zuschauern mit „Narri-Narro“ begrüßt. Wenn die Hemdglunkerschar wieder auf dem Marktplatz angekommen ist, werden die Teilnehmer einzeln an den Ständen hindurchgeschleust, wo ein jeder, klein und groß, Wurst und Wecken erhält, die nach alter Tradition von den hiesigen Metzgern und Bäckern gestiftet werden. Ja und dann ist die Nach in Waldkirch noch lange nicht zu Ende. . .

Auch an den anderen Tagen ist jede Menge los

Vor allem ist es auch die Fasnet nicht. Die Narren in Waldkirch haben in den nächsten Tagen noch ein volles Programm, das mit weiteren begeisternden Highlihgts aufwartet, Eine glänzende Vorstellung der Waldkircher Fasnet findet ihr auf der Internetseite der Waldkircher Narrenzunft Kraakelia unter www.krakeelia.de Dies ist auch der Grund dafür, dass wir uns in dieser Vorstellung weitestgehend daran orientiert haben.

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Merh aus dem Netz

Solverwp- WordPress Theme and Plugin