Neben Freudenstadt mit seinem beeindruckenden größten Marktplatz Deutschlands, der Klosterruine Allerheiligen im Oppenauer Ortsteil Lierbach, mit dem benachbarte Tagungszentrum, in dem Krimi das Kindersanatorium „Schauinsland“ untergebracht war, es vor allem das Wasserschloss Glatt. Das in den Blickpunkt des Geschehens rückte, war das romantische Wasserschloss doch Wohnort von Florentin Sneelin, der als Verdächtiger ins Visier der Ermittler geriet und in dessen geheimnisvollen Eiskeller nicht nur Champagner lagerte.
Eines der wenigen Wasserschlösser im Ländle
Sie wollen das Wasserschloss mal selbst sehen? Kein Problem! In Glatt, das heute ein Ortsteil des Städtchen Sulz im Landkreis Rottweil ist, freut man sich auf Sie. Das Schloss bildet das Zentrum, des schmucken Dorfes, durch das das Flüsschen Glatt plätschert, das Wasserschloss und Ort den Namen gegeben hat und ist heute ein Top-Ausflugsziel.
Die Ursprünge des Wasserschlosses reichen bis ins 15, Jahrhundert zurück. Im 16. Jahrhundert wurde das spätmittelalterliche Wasserschloss vom damaligen Besitzer, Reinhard von Neuneck (ca. 1475–1551), zu einem der frühesten Renaissanceschlösser in Deutschland umgestaltet. Damit ist Glatt eines der ältesten Renaissance-Schlösser Süddeutschlands. Nicht nur das: Es gehört zu den wenigen erhaltenen Wasserschlösser Baden-Württembergs und ist darüber hinaus zu den besterhaltenen Schlossanlagen des Landes. Das dreiflügelige Schloss mit vier Ecktürmen und einem in die Schildmauer eingefügten Torturm steht vollständig in einem wiederhergestellten Weiher. Ein echter Hingucker!°
Nach verschiedenen Besitzerwechseln bis 1803 war die Herrschaft Glatt von der Fürstabtei Muri (im Aargau) an die Fürsten von Hohenzollern-Sigmaringen gefallen. Dann ging die Schlossanlage 1970/71 in das Eigentum der Gemeinde Glatt über. Seit der Eingemeindung Glatts 1975 befindet sich das Wasserschloss im Eigentum der Stadt Sulz am Neckar.
Viel besuchtes Ausflugsziel
Die Schlossanlage wurde in den Jahren 1973 – 1989 von Grund auf saniert. In den Jahren 1998 – 2001 wurde das Wasserschloss für Museumszwecke ausgebaut und im November 2001 als Kultur- und Museumszentrum Schloss Glatt eröffnet. Träger sind die Stadt Sulz am Neckar und der Landkreis Rottweil. Im Schloss sind vier museale Einrichtungen zusammengeschlossen: das Adelsmuseum mit der Rüstkammer, das Schlossmuseum, das Kunstmuseum Galerie Schloss Glatt und das seit 1996 bestehende Bauernmuseum. Richtig stark
Darüber hinaus bietet das Kultur- und Museumszentrum Schloss Glatt ein Kulturprogramm an. Ein echter Blickfang ist die Linde imSchlosspark mit einem Brusthöhenumfang von über sieben Metern. Nicht vergessen wollen wir natürlich auch das Schlosscafé, das den Besuch des Wasserschlosses mit einer gemütlichen Einkehr abrundet.
Weitere Infos zum Schloss finden Sie unter www.schloss-glatt.de