Kein großer Blumenteppich in Hüfingen
Davon betroffen ist beispielsweise auch das Städtchen Hüfingen im Schwarzwald-Baar-Kreis. Der Ort mit der wohl berühmtesten Schwarzwälder Fronleichnamsprozession. Auf den berühmten, 450 Meter langen und 1,80 Meter breiten Blumenteppich wird man in diesem Jahr verzichten müssen. Immerhin: Die Teppiche vor den vier Altären können gelegt werden.
Ansonsten bleibt alles wie gewohnt, Die Prozession durch die fahnengeschmückte festliche Stadt beginnt um 8.30 Uhr. Um 10 Uhr findet der große Festgottesdienst statt. Um 11.30 Uhr folgt das Platzkonzert auf dem Kirchplatz mit der Stadtmusik Hüfingen und auch für die Bewirtung ist dort und im Pfarrheim gesorgt,
Villingen: So weit die Blumen reichen
Auch in Villingen klagt man über Blütenmangel. Wie sich der letztlich auswirkt, ist so ganz klar noch nicht. Klar, dass die Altäre wieder mit wunderschönen Blumenteppichen geschmückt sind. Und auch die Blumenteppiche für den Prozessionsweg vom Latschariplatz bis zum Riettor und zum Oberen Tor sollen gelegt werden Ob die Blumen dafür letztlich ganz reichen werden, ist noch offen. Der Fronleichnamstag beginnt in Villingen um 8 Uhr, wenn die Turmbläser vom Benediktinerturm herab den Herrgottstag begrüßen Um 8.30 Uhr beginnt im Münster der Festgottesdienst und im Anschluss dran macht sich die Prozession auf den Weg durch die festlich geschmückte Stadt. Die Blumenteppiche können nach der Prozession bis in Nachmittag hineinbesichtigt werden.
Mühlenbach: Blumenteppich „nur“ noch vor den Altären
Berühmt ist auch die Fronleichnamsprozession in Mühlenbach im Ortenaukreis., Allerdings: Einen langen Blumenteppich wie in früheren Jahren wird es dort nicht mehr geben. Dies gilt auch für die künftigen Jahre An der vier Altären werden aber farbenfrohe Bilder gelegt und nach dem Gottesdienst und der Prozession lädt die Trachtenkapelle Mühlenbach zum Platzkonzert. Auch für Bewirtung ist gesorgt,
Bad Peterstal: Erst Prozession, dann Umzug
Weithin bekannt ist auch Bad Peterstal-Griesbach für seinen Fronleichnamstag. Die Zeremonie beginnt um 8.30 Uhr mit dem feierlichen Hochamt in der katholischen Pfarrkirche St. Peter und Paul im Ortsteil Bad Peterstal, mit anschließender Fronleichnamsprozession durch den Ort. Zum Abschluss marschiert die Historische Bürgermiliz Bad Peterstal auf. präsentiert vor der katholischen Kirche und gibt Salutschüsse ab.
Gegen 14 findet das Präsentieren der Bürgermiliz im Park statt. Die Historische Bürgermiliz Bad Peterstal e.V., Blumenkinder und Trachtenträger/-innen marschieren bis zum Seniorenzentrum „Das Bad Peterstal“, wo die Ehrungen der verdienten Kameraden durchgeführt werden. Im Anschluss marschiert die Bürgermiliz wieder zurück.
Glottertal: Fast der ganze Ort ist auf den Beinen
Nach der morgendlichen Eucharistiefeier um 7.30 Uhr beginnt um ca. 8.30 Uhr die Prozession direkt vor der St. Blasiuskirche. Die Prozession macht an insgesamt vier Altären Halt.

Der Prozessionsweg und die Altäre sind- soweit dies in diesem Jahr möglich ist – mit aufwendig gestalteten Blumenteppichen und Blumendekorationen geschmückt. An der Prozession beteiligen sich Glottertäler Vereine und viele Gemeindemitglieder; größtenteils in ihrer Tracht. Ein wunderbares Bild. Nach der Prozession findet um 10.00 Uhr in der St. Blasiuskirche eine Eucharistiefeier in deutscher und französischer Sprache statt.
Die Blumenteppiche können noch bis zum späten Nachmittag bewundert werden.
Großer Tag in St. Peter
In St. Peter findet am Fronleichnamsfest um 9:00 Uhr ein Festgottesdienst in der Pfarr- und Seminarkirche St. Peter statt. Vor dem Gottesdienst ist großer Einzug mit Vereinen, Erstkommunikanten und Ministranten. Dem Gottesdienst schließt sich die Fronleichnamsprozession an, vorbei an insgesamt vier blumengeschmückten Altären, an denen gebetet und gesungen wird. Die Prozession wird begleitet von der Trachtenkapelle St. Peter. Männer und Frauen tragen kunstvoll gefertigte Geheimnistafeln aus Holz, die im 18. Jahrhundert von dem berühmten Klosterbildhauer Matthias Faller und von Johann Baptist Meinrad für das Kloster St. Peter gefertigt wurden.
Die Blütendekoration des Altars vor der Kirche übernehmen stets die Mütter der Erstkommunikanten, die der anderen Altäre liegt in der Hand der jeweiligen privaten Hausbesitzer. In der Dorfmitte werden die Anwesen von ihren Besitzern mit Blumenarrangements und Fähnchen reichlich geschmückt. So weit dies eben in diesem Jahr möglich ist