Beliebtes Fotomotiv im Schwarzwald
Stolze 203,7 Meter ist das auf sechs Steinträgern ruhende Bauwerk lang, das Bad Säckingen auf der deutschen Seite mit dem schweizerischen Stein auf der anderen Seite des Rheins verbindet. Damit schlägt sie längenmäßig knapp die Luzerner Kapellbrücke in der Schweiz, die es auf 202,9 Meter bringt. Kein Wunder, dass das beeindruckende Bauwerk in Bad Säckingen zu den beliebtesten Fotomotive der gesamten Ferienregion Schwarzwald gehört.
Gleichzeitig in zwei Ländern stehen
Auf dem Bauwerk verläuft auch die Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz. Nicht nur die kleinen Fußgänger machen sich einen Spaß daraus, mitten auf der Brücke auf dem weißen Strich in zwei Ländern gleichzeitig zu stehen.
Die heutige Brücke hatte viele Vorläufer. 1272 wurde erstmals eine Holzbrücke urkundlich erwähnt. Sie bestand damals aus zwölf hölzernen Pfeilern. Allerdings soll es an dieser Stelle schon rund 200 Jahre vorher eine Verbindung über den Rhein gegeben haben. Im Laufe der Jahrhunderte wurde die Brücke immer wieder einmal durch Kriege und Hochwasser zerstört. Und immer wieder bauten sie die Menschen wieder auf. Das heutige Bauwerk geht auf das Ende des 16. Jahrhunderts zurück.
Noch mehr Attraktionen
Doch die Holzbrücke ist beileibe nicht das einzige, was Sie sich bei einem Besuch Bad Säckingens anschauen sollten. Nicht von ungefähr gehört die Stadt am Rhein zu den Kleinstadtperlen Baden-Württembergs. Denken Sie nur einmal an das barocke Fridolins Münster, Schloss Schönau mit seinen spannenden Museen und dem herrlichen Schlossgarten, den Bergsee, und, und, und. . .
Warum man das liebenswerte Städtchen auch die Trompeterstadt nennt und was das alles mit einem gewissen Herrn Victor von Scheffel zu tun hat sollten Sie bei einem Besuch natürlich auch erkunden.
Mehr Infos unter www.badsaeckingen.de