Tolles Ausflugsziel im Schwarzwald
Millionen von Blüten in allen Schattierungen zwischen Blauviolett und Weiß sorgen für ein atemberaubendes Naturschauspiel, das seinesgleichen sucht. Längst sind die Krokusse weit über die Grenzen des Schwarzwalds hinaus bekannt. Jahr für Jahr pilgern Tausende von Menschen nach Zavelstein, erliegen dem Zauber der prächtigen Krokuswiesen. Längst sind die
Um die Herkunft des wilden Krokus ranken sich übrigens zahlreiche Geschichten und Legenden, die Sie bei einer Wanderung oder Führung erfahren können. Kreuzfahrer sollen ihn aus dem Orient mitgebracht haben. Andere meinen, dass Hirsauer Mönche einen planvollen Anbau zur Gewinnung von Safran versuchten, wozu der Crocus neglectus jedoch nicht geeignet ist. Etwas wahrscheinlicher erscheint da die Erklärung, dass der Diplomat und Burgherr Benjamin Buwinghausen von Wallmerode den Krokus zur Zierde für die Burggärten 1620 von einer Auslandsreise mitbrachte und die Pflanze von hier auswilderte
Während der Blütenzeit werden in Zavelstein immer wieder Führungen angeboten, für die man sich allerdings rechtzeitig anmelden muss. Gehen Sie mit, es lohnt sich!
Natürlich können Sie die Blüte auch ohne Führung vom herrlichen Krokusweg aus genießen. Auf Informationstafeln erfährt man alles über das Zavelsteiner Krokuswunder. In diesem Zusammenhang können wir Ihnen zwei Touren empfehlen
Tour 1: Zavelsteiner Krokustour
Herrlicher, 3,8 Kilometer langer, genussvoller, leichter Spaziergang durch das einzigartige Naturschutzgebiet „Zavelsteiner Krokuswiesen“, auf dem Ihnen die Geschichte des Zavelsteiner Krokusses nahegebracht wird. Eine genaue Beschreibung der Tour erübrigt sich, da sie bestens ausgeschildert ist. Start und Ziel ist der Marktplatz in Zavelstein.
Tour 2: die große Krokustour
Der 10,4 Kilometer lange Rundweg führt über das 53 Hektar große Naturschutzgebiet der Zavelsteiner Krokuswiesen. Durch die moderne landwirtschaftliche Nutzung hat die Anzahl der Krokusse auch in den umliegenden Gemeinden spürbar zugenommen.
Start ist die Schule in Zavelstein-Sommenhardt. Entlang der Schulstraße mit herrlichem Ausblick auf die Burgruine Zavelstein und sein mittelalterliches Städtle, geht es über das Spinnerinnen-Kreuz in Richtung dem traumhaft liegenden Wanderheim. Weiter über die Frohnwaldstraße mit beeindruckenden Weitblicken bis zur Schwäbischen Alb findet man die Waldwiese mit ihren Spätblühern. Über den Weiler Spesshardt entlang des Premiumwanderwegs „Wasser-Wald und Wiesenpfad“ erreicht man das kleine Waldhufendorf Lützenhardt, bevor es wieder zum Ausgangspunkt zurückgeht.
Noch ein Tipp zum Schluss: in beeindruckendes Erlebnis kann ein Abendspaziergang im Frühling werden. In der Ferne zeichnet sich die Silhouette der Schwäbischen Alb ab, vor einem liegt das Zavelsteiner Städtchen und auf den sanft geneigten Wiesen leuchten die Krokusblüten im Licht der untergehenden Sonne. Einfach schön ist das!
Alles Infos rund um die Zavelsteiner Krokusblüte in Bad Teinach-Zavelstein finden Sie unter www.teinachtal.de.