Das zweiflügelige Hauptportal aus massivem Tannenholz beeindruckt mit kunstvollen, schmiedeeisernen Zierbeschlägen. Oben hat die Tür einen halbrunden romanischen Bogen als Abschluss. Vor der Tür stehen links und rechts Halbsäulen, die auf Tür zulaufen
Foto: Foto: SSG Arnim Weischer
Einzigartig: das Hauptportal der Klosterkirche in Maulbronn. Die zweiflügelige Tür ist mit der Jahreszahl 1178 die älteste datierte Tür Deutschlands. Bild: Staatliche Schlösser und Gärten, Arnim Welscher
Das zweiflügelige Hauptportal aus massivem Tannenholz beeindruckt mit kunstvollen, schmiedeeisernen Zierbeschlägen. Oben hat die Tür einen halbrunden romanischen Bogen als Abschluss. Vor der Tür stehen links und rechts Halbsäulen, die auf Tür zulaufen
Einzigartig: das Hauptportal der Klosterkirche in Maulbronn. Die zweiflügelige Tür ist mit der Jahreszahl 1178 die älteste datierte Tür Deutschlands. Bild: Staatliche Schlösser und Gärten, Arnim Welscher
Foto: Foto: SSG Arnim Weischer

1178 erbaut, heute viel bestaunt: Älteste Tür Deutschlands in Maulbronn

11. Februar 2025
Ja, schaut sie euch genau an! Diese Tür ist großartig, einzigartig. Seit 1178 steht sie an diesem Platz – und sie ist damit nicht nur irgendeine Tür, sondern mit ihren 847 Jahren die älteste datierte Tür Deutschlands!

Das Bauwerk mit diesem beeindruckenden Altersrekord ist das Hauptportal der Klosterkirche des Klosters Maulbronn. Doch es ist weit mehr als eine Tür: Es ist ein herausragendes Beispiel mittelalterlicher Handwerkskunst und ein Symbol jahrhundertealter Geschichte.

Ein Meisterwerk der Handwerkskunst

Das zweiflügelige Portal aus massivem Tannenholz beeindruckt mit kunstvollen, schmiedeeisernen Zierbeschlägen. Besonders bemerkenswert ist der weitgehend erhaltene Pergamentbezug, gefertigt aus ganzen Tierhäuten. Ursprünglich war er in Rot und verlieh der Tür eine imposante Ausstrahlung.

Mehr als ein Eingang – Ein Symbol der Geschichte

Diese Tür ist mehr als nur ein Durchgang – sie ist ein Symbol für die Beständigkeit und das handwerkliche Können des Mittelalters. Zusammen mit dem einflügeligen Südportal, dessen kunstvolle Beschläge stilisierte Vogelformen zeigen, zählt sie zu den wertvollsten historischen Bauelementen des Klosters. Besonders beeindruckend: Diese Türen sind noch immer an ihrem ursprünglichen Platz erhalten!

Weltkulturerbe und Touristenmagnet

Seit dem 15. Dezember 1993 gehört das Kloster Maulbronn als erstes Bauwerk Baden-Württembergs zum UNESCO-Weltkulturerbe. Diese Auszeichnung unterstreicht die immense historische und kulturelle Bedeutung dieses Ortes.

Die Verbindung aus beeindruckender Architektur, reicher Geschichte und herausragender Handwerkskunst macht das Kloster Maulbronn zu einem der bedeutendsten Reiseziele der Region. Wer eine Reise ins Mittelalter erleben möchte, für den ist Maulbronn ein absolutes Muss. Hier wird die Vergangenheit lebendig – in jedem Detail, auch in einer der wohl faszinierendsten Tür Deutschlands.

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Merh aus dem Netz

Solverwp- WordPress Theme and Plugin