2,17 Millionen Übernachtung 2024
Die tatsächliche Übernachtungszahl in Freiburg dürfte indes noch um einiges höher liegen, sind in dieser Statistik wie immer nur die Beherbergungsbetriebe mit mindestens zehn Betten registriert. Die 2,17 Millionen entsprechen übrigens einem stolzen Plus gegenüber dem Vorkrisenjahr 2019 von19,3 Prozent.
Schweiz bei ausländische Gästen klar vorne
Der Anteil der internationalen Gäste am Reiseverkehr in Freiburg ist 2024 im Vergleich zu 2023 um 7,4 Prozent auf 613.244 ausländische Übernachtungsgäste in 2024 gestiegen.

Auf Platz eins liegt die Schweiz mit 152.674 Übernachtungen gefolgt von Frankreich mit 59.419 und Spanien mit 53.624 Übernachtungen. Auf dem vierten Platz die Niederlande mit47.597 vor Italien mit 45.626, den USA mit 39.453, Großbritannien mit 33.116 und Österreich mit 16.344. Auch Belgien als Neunter mit 11.856 und die arabischen Golfstaaten mit 8.458 Übernachtungen schafften noch den Sprung unter die Top-Ten.-
Auslastung bei 49,5 Prozent
Die Auslastung der Schlafgelegenheiten im Reiseverkehr kletterte 2024 von 48,4 2023 auf 49,5 Prozent 2024. Damit wurde das Niveau vor der Corona-Epidemie aus dem Jahr 2019 von 50,2 noch nicht ganz wieder erreicht, was aber letztlich auf das höhere Bettenangebot durch die Neueröffnung von Hotels zurückzuführen sein dürfte.

Böhme: Gut für Freiburg, aber. . .
FWTM-Geschäftsführerin Hanna Böhme freut sich über die erneute Steigerung, unterstreiche sie doch die Attraktivität Freiburgs als Destination. „Die erneute Steigerung der Übernachtungszahlen im Jahr 2024 ist gut für unsere Destination Freiburg und unterstreicht unsere Attraktivität.“ Darüber dürfe aber nicht vergessen werden, „dass die Rahmenbedingungen, wie der Fachkräftemangel, der Mangel an bezahlbarem Wohnraum für Mitarbeitende, bürokratische Hürden, die hohen Energiekosten oder auch die Mehrwertsteuererhöhung im Gastrobereich sehr herausfordernd sind.“