Foto: Symbolbild: Stock adobe KI
Keine Sorge, wenn ihr euch an unsere Tipps haltet, schläft der Kater die ganze Fasnet weiter.
Keine Sorge, wenn ihr euch an unsere Tipps haltet, schläft der Kater die ganze Fasnet weiter.
Foto: Symbolbild: Stock adobe KI

Feiern an Fasnet / Keine Chance dem Kater – 7 Tipps zum Vorbeugen

25. Februar 2025
Ja, die Fasnet – klar, es ist die Zeit, in der man feiert, lacht und gerne zum Glas greift. Doch dann kommt er: der Tag danach. Das Erwachen – furchtbar. Damit es erst gar nicht so weit kommt, haben wir hier die besten sieben Tipps, um dem Kater vorzubeugen.

Klar, am einfachsten wäre es, einfach keinen Alkohol zu trinken. Aber es gibt viele, die  nicht ohne Alkohol feiern möchten. Und das dann tatsächlich ausgerechnet noch an Fasnet! Für all die „Vielen“ gib es hier Zum Glück gibt es ein paar Tipps, mit denen man – trotz Alkohol – bei der Fasnet gut über die Runden kommt.

Die Grundlage schaffen: Wer vorhat, feiern zu gehen und Alkohol zu trinken, sollte vorher ordentlich und deftig essen. Eine fettreiche Mahlzeit ist dabei besonders vorteilhaft, denn Fett verlangsamt die Aufnahme von Alkohol ins Blut.

Wahl der Getränke: Statt süßer Weine, Mixgetränken oder Cognac solltest du zu Getränken greifen, die weniger Zusatzstoffe enthalten. Bier, Wein, Wodka und Gin sind meist besser verträglich. Achte auch darauf, stark zucker- und kohlensäurehaltige Drinks zu meiden. Diese trinkt man oft schneller, was die Alkoholaufnahme beschleunigt.

Salzige Snacks: Salz ist vor, während und nach dem Alkoholkonsum wichtig, um den Mineralhaushalt auszugleichen. Greife also zu salzigen Snacks wie Chips oder Salzbrezeln – sie helfen, den Körper im Gleichgewicht zu halten.

No Smoking: Auch wenn du es dir an Fasnet vielleicht schwer vorstellen kannst – das Rauchen auf ein Minimum zu reduzieren, ist eine gute Entscheidung. Abgesehen davon, dass das Nikotin hat viele schädliche Effekte hat, sorgt es außerdem dafür, dass du den Alkohol weniger spürst. So trinkst du schneller mehr, als du eigentlich verträgst, was den Kater vorprogrammiert.

Ab und zu ein alkoholfreies Getränk: Wenn du zwischen den alkoholischen Getränken immer mal wieder auf ein alkoholfreies Getränk umsteigst, wirst du insgesamt weniger trinken. Mineralwasser oder Fruchtschorlen löschen zudem den Durst und helfen, den Flüssigkeitsverlust durch den Alkohol auszugleichen.

Vorausdenken: Natürlich sollst du beim Feiern den Moment genießen. Aber es schadet nicht, dir bewusst zu machen, welche Konsequenzen dein Trinken haben könnte. Ist der nächste Drink die Kopfschmerzen am nächsten Tag wirklich wert? Überlege dir, was dir wichtiger ist!

Gute-Nacht-Gläschen: Bevor du ins Bett gehst, gönn dir noch ein Glas Wasser als Schlummertrunk.So kannst du erfrischt und ohne Kater dem nächsten Morgen entgegenblicken. Schließlich willst du fit sein für die nächste Party – die Hohen Tage sind noch nicht vorbei.

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Merh aus dem Netz

Solverwp- WordPress Theme and Plugin