Bereits das Gründungsjahr der Historischen Narrozunft Villingen ist beeindruckend. Sie geht auf das Jahr 1584 zurück und feiert in diesem Jahr ihren 441. Geburtstag – da ist das Wort „historisch“ mehr als gerechtfertigt. Mit über 5000 Mitgliedern ist sie zudem eine der größten, wenn nicht sogar die größte Narrenzunft der Schwäbisch-Alemannischen Fasnet.
Villinger Narro – der Aristokrat unter den Fasnetsfiguren
Die zentrale Figur der Villinger Fasnet ist der Narro – und das schon seit über 400 Jahren. Eine wahrhaft stolze und edle Figur, die von vielen als der Aristokrat unter den Schwäbisch-Alemannischen Fasnetsfiguren agefeiert wird. Begleitet wird der Narro von der Altvillingerin, dem Traumpaar der Villinger Fasnet – ein echter Hingucker! Zu den weiteren Traditionsfiguren der Narrozunft zählen der Stachi, das Morbili, der Butzesel und die Wuescht. Jeder der Figuren hat ihre übrigens ihre eigene spannende Geschichte.

Foto: Wirtschaft und Tourismus Villingen-Schwenningen GmbH
Katzen, Glonkis Clowns und mehr
Obwohl die Villinger Narrozunft mit Abstand die größte und traditionsreichste Zunft ist, ist sie nicht die einzige, die die Villinger Fasnet zu etwas ganz Besonderem macht. Auch andere Zünfte und Gruppen wie die Katzenmusik, die Glonkis, die fröhlichen Südstadtclowns, die Hexen und viele weitere tragen dazu bei, dass im Städtle eine riesige Stimmung herrscht. Es sind die Tage, an denen in Villingen der närrische Ausnahmezustand herrscht. Außer Fasnet geht da gar nichts mehr – wirklich nicht!
Höhepunkte am Montag und Dienstag
Vom Schmotzigen Dunnschtig bis Fasnet-Ziieschtig dreht sich in der Stadt alles um die Fasnet. Doch die absoluten Höhepunkte sind der Rosenmontag und der Fasnet-Ziieschtig, wenn die großen Umzüge stattfinden.
Den Villingern geht das Herz auf, wenn sich die Narros zusammen mit den anderen Figuren der historischen Zunft auf den Weg durch die Stadt machen. Ihre Zahl scheint kein Ende zu nehmen – viele von ihnen sind auch noch beim Maschgerelauf am Nachmittag zu sehen. An diesem Tag ziehen auch die Glonkis, die Katzenmusik und die Südstadtclowns durch die Straßen. Fasnetsherz, was willst du mehr?
Dienstag lockt der große Umzug
Halt, halt, wir dürfen den Dienstag nicht vergessen! An diesem Tag findet am Nachmittag der riesige gemeinsame Umzug statt. Die Stadt ist proppenvoll, Menschen aus nah und fern säumen dicht gedrängt die Straßen, wenn die Narren durch die historische Altstadt ziehen. Ein farbenprächtiges Bild, eine fantastische Stimmung – das kann man kaum in Worte fassen. Unser Tipp: Einfach kommen und das Erlebnis selbst genießen!
Sonntag: großer Umzug in Schwenningen
Auch die Fasnet im anderen großen Stadtbezirk Schwenningen hat einiges zu bieten. Der absolute Höhepunkt ist der große Umzug am Sunntig, der Jahr für Jahr Tausende von Zuschauern aus nah und fern an den Neckarursprung zieht. Hauptfigur der Schwenninger Narrenzunft ist der Hansel, die berühmteste Einzelfigur ist der Hölzlekönig, der an die einst größte Tanne Deutschlands erinnert, die heute jedoch nicht mehr steht. Bei diesem Umzug sind auch viele auswärtige Narrenzünfte vertreten – ein wahrhaft sehenswertes Spektakel!
Einen umfassenden Überblick über die Fasnet in Villingen-Schwenningen finden Sie unter: https://www.villingen-schwenningen.de/tourismus-erleben/vs-erleben/fasnet-braeuche/die-figuren-unserer-fasnet/