Der Schwarzwald – eine Landschaft, die auch voller G’schichtle steckt. Lustige, traurige, geheimnisvolle, sagenhafte, kuriose, spannende, rekordverdächtige. . . Ständig kommen neue dazu. Doch lesen Sie selbst.
Es ist fast ein halbes Jahrtausend her, als in Staufen im Schwarzwald ein ganz besonderer Mann lebte. Sein Name: Johann Georg Faust. Ja, wir reden von dem Faust, der Goethe als einer der berühmtesten Gestalten in die Weltliteratur einging.
19. Januar, 1968, vor fast auf den Tag genau 50 Jahren, im Teamhotel der Ski-Nationalmannschaft der DDR „Zu den drei Schweizern“ in Les Bioux in de französischen Schweiz, wo das Team an Wettkämpfen im nahegelegenen Les Brassus teilnimmt. Es ist eine Nacht, in der hier deutsch-deutsche Sportgeschichte geschrieben wird.
Wo steht der älteste Gasthof Deutschlands? Die Chancen, dass er sich im Schwarzwald befindet, sind riesig. Denn mit dem „Roten Bären“ in Freiburg und dem „Löwen“ am Fuße der Burg Geroldseck in Seelbach sind es gleich zwei Wirtshäuser aus dem Schwarzwald, die diesen Titel für sich beanspruchen, wobei das letztere derzeit gar mächtig schwächelt und eine Auszeit genommen hat.
„Bis heute hat der Name Buffalo Bill einen Klang wie Donnerhall – er ist für viele Menschen der Inbegriff des wahren Wilden Westens geblieben, dieser Zeit voller Abenteuer und Gefahr und Lagerfeuerromantik.“ So beschreibt die Stuttgarter Zeitung in einem Beitrag den Mann, der eigentlich William F. Cody hieß und in den Jahren 1857 bis 1872 in der Prärie unterwegs war und die Zeit des Wilden Westens hautnah miterlebte.
Unweit von Freiburg in einem kleinen Seitental der Elz, dem Suggental, blühte in längst vergangenen Zeiten der Bergbau. Im 13. Jahrhundert galten die Suggentäler Gruben dank ihres Silbers, Bleis, Kupfers und Eisens als die reichsten im Breisgau!
Klar, das Münster kennt in Freiburg jeder. Doch haben Sie schon mal was vom „Holbeinpferd“ gehört? Der eine oder andere von Ihnen ganz bestimmt. Schließlich hat es das wohl berühmteste Tierchen Freiburgs nun wohl endgültig in die Liga der Sehenswürdigkeiten der Breisgaumetropole geschafft. Seit kurzem ist es nämlich auch als Souvenir erhältlich.
Aber hallo, das ist ein Ding: Die größte Turmuhr der Welt kommt aus dem Schwarzwald. Sie ziert seit allerdings nicht irgendeinen Turm im Schwarzwald, sondern im saudi-arabischen Mekka das „Mecca Royal Clock Tower Hotel“.
„Kling, Glöckchen, klingelingeling, kling, Glöckchen kling…“ Wer kennt es nicht, dieses Lied, das einer Umfrage zufolge zu den beliebtesten Weihnachtsliedern gehört. Doch wissen Sie, von wem das beliebte Lied stammt?
Haben Sie sich die Fassade von Schloss Favorite mal von ganz, ganz nahe angeschaut? Sollten Sie! Sehen Sie jetzt die Kieselsteine? Hunderte, Tausende, Zehntausende vielleicht, die ganze Fassade voll. Wie die während des Baus zu Beginn des 18. Jahrhunderts dahingekommen sind? Dazu gibt es natürlich auch eine Geschichte.
Wir behaupten jetzt ganz einfach einmal, dass dies Weltrekord ist. Oder kennen Sie in der großen, weiten Welt noch einen, dem 17 Jahre lange Jahre kein Wort zu entlocken war, obwohl er hätte reden können? Außer unserem Cuno dem Seligen natürlich, einem Eremiten aus dem Schwarzwald.
Der 24. Februar 1844 ist ein trauriger Tag. Ein Tag, der als der Tag in die Geschichtsbücher eingegangen ist, an dem sich das bislang größte Lawinenunglücks Deutschlands ereignet hat. Nicht irgendwo in den Alpen! Nein, hier bei uns im Schwarzwald. In Neukirch bei Furtwangen. 17 Menschen starben.
Der Erpel sitzt im Teich des Freiburger Stadtgarten, reckt den Hals und schnattert was das Zeug hergibt. Doch was hat es mit dieser Plastik auf sich? Nun, sie hat etwas mit dem wohl schlimmsten Tag in der Geschichte Freiburgs zu tun, als am 27. November 1944 bei den Bombenangriffen der British Royal Air Force nahezu 3000 Menschen ums Leben kamen. Tausende wurden verletzt.
Titisee? Klar, den kennen Sie! Den Schluchsee? Natürlich, den auch! Und für den Mummel- und Feldsee gilt das ganz bestimmt ebenso! Doch haben Sie schon mal was vom Eichener See gehört? Nein? Wo der ist? Kommen Sie mit, wir bringen Sie hin.
Dass der Schwarzwald mit dem Freiburger Münster den „Schönsten Turm der Christenheit“ hat, ist weithin bekannt. Doch wussten Sie, dass hier auch der weltweit kleinste Kirchturm der Welt steht?
Eingeladen hat ihn in Triberg ganz bestimmt niemand. Da war er kurz vor Ende des Krieges trotzdem. Und das über Wochen: Heinrich Himmler, hinter Adolf Hitler der zweitmächtigste Mann im verbrecherischen NS-Regime und einer der Hauptverantwortlichen für den Holocaust mit seinen Millionen Toten sowie vieler anderer Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Doch der Reihe nach.
Ganz schön „geistreich“, unser Baden-Württemberg. Geschichten von Gespenstern gibt es in den Schlössern und Burgen häufig. In Schloss Rastatt reichen sie sogar bis in die jüngste Zeit. 2011 machte man mit einem riesigen Hightech-Aufwand Jagd auf sie. Genauer gesagt auf die Weiße Frau.
„Still ruht der See“ heißt es oft so schön. Beim
Die Schwarzwälder können Bollenhut, Kirschwasser, Kuckucksuhren, Kirschtorte, und, und, und… Doch wussten Sie, dass sie auch Bikini können. Ja, hier bei uns im Schwarzwald – genauer gesagt in Freiburg – wurde er einst erfunden und trat von hier aus seinen Siegeszug um die ganze Welt an.
Was hatte Kaiser Wilhelm II., Deutschlands letzter Kaiser, mit dem Schwarzwald zu tun? Nun, er war des Öfteren hier. Sehr oft sogar.
Tür auf, Tür zu, Tür verriegeln und dann machen wir heutzutage unser „Geschäft“. Jeder für sich. Doch es gab auch andere Zeiten, in denen der „Zwangshock“ zum – wie wir heute wohl sagen würden – Business-Talk genutzt wurde.
Die Maultaschen gehören mit Sicherheit zu den beliebtesten Spezialitäten im Ländle. „Erfunden“ sollen sie – was heißt hier sollen – wurden sie – einst hier bei uns im Kloster Maulbronn im Enzkreis. Von Laienbruder Jakob, der damit doch tatsächlich den lieben Gott austricksen wollte.
Hier also ist es, tief im Bauch des mächtigen Schauinslands, dem Hausberg von Freiburg: Deutschlands Superarchiv, das kollektive Langzeitgedächtnis der deutschen Kultur, unserer Nation. Atombombensicher im Barbarastollen gelagert.
Hand aufs Herz: Wissen Sie, wo die Donauquelle ist? Wir gehen mal davon aus, dass die meisten von Ihnen Donaueschingen nennen würden. Das erzählen Sie dann aber besser nicht einem Furtwangener. Der wird – und da können Sie sich zu 100 Prozent sicher sein – die Donauquelle für seine Gemeinde reklamierten.
Im Schwarzwald gibt es eben (fast) nichts, was es nicht gibt. Die größte deutsche Ferienlandschaft hat sogar seit einiger Zeit den weltweit einzigen Parkplatz, der ausschließlich nur für Männer reserviert ist. Finden tun die Männer den in Triberg. Keine Sorge: Er ist prima ausgeschildert, befindet sich im Parkhaus der Triberger Innenstadt.
Die katholische Stadtkirche des im Schwarzwald-Baar-Kreis gelegenen Städtchens Blumberg ist ein stattliches Gebäude. Und ein relativ junges. Fertiggestellt
wurde das Gebäude erst 1951 Allerdings: Als sie eingeweiht wurde, fehlte dem Gotteshaus etwas, was Kirchen gemeinhin so auszeichnet: ein Turm mit Glocken. Für den, so ist zu vermuten, dürfte das Geld damals nicht mehr ganz gereicht haben.