Schwarzwald aktuell

G‘schichtle aus dem Schwarzwald

Der Schwarzwald – eine Landschaft, die auch voller G’schichtle steckt. Lustige, traurige, geheimnisvolle, sagenhafte, kuriose, spannende, rekordverdächtige. . . Ständig kommen neue dazu. Doch lesen Sie selbst.

G’schichtle 63: Als es in der Wutachschlucht noch ein Heilbad gab

Nein, wer heute durch die Wutachschlucht wandert, der kommt eigentlich nicht auf die Idee, dass es hier bis vor nicht allzu langer Zeit ein richtiges Bad gab. Bad Boll hieß es und es war ein Treffpunkt für Gäste aus aller Welt. Heute erinnert nur noch die alte Badkapelle und die noch immer sprudelnde Quelle an das einstige Bad.

Weiterlesen »

G’schichtle 19: Schwarzwälder baute ersten Skilift der Welt

Also eines muss man den Schwarzwäldern lassen: Viele von ihnen waren und sind ganz einfach Tüftler vor dem Herrn. Und genau zu diesen Spezies gehörte auch Robert Winterhalter, Landwirt und Wirt des „Schneckenhofs“, einem Gasthof im Eisenbacher Ortsteil Schollach im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald. 

Weiterlesen »

G’schichtle 39: Der Schwarzwälder, der Amerika taufte

Was Christoph Kolumbus wohl heute sagen würde, wenn er mitbekäme, dass Amerika Amerika und nicht Kolumbien heißt? Vielleicht wäre er sauer auf den Schwarzwälder Kartographen Martin Waldseemüller, der 1507 eine Weltkarte zeichnete, auf der erstmals der Namen America auftauchte. Er ist also dafür verantwortlich, dass Amerika heute so heißt wie es heißt.

Weiterlesen »

G’schichtle 50: Spektakulär: die Ravennabrücke im Höllental

Sie ist 36 Meter hoch, überwindet auf ihren 224 Meter Länge eine Steigung von zwölf Meter und steht im Höllental. Spätestens jetzt dürfte es bei den Schwarzwaldkennern klingeln. Das kann nur das Ravennaviadukt sein. Und so ist es denn auch. Sie macht die Überquerung des Flusses Ravenna möglich, der dort aus der Ravennaschlucht ins Höllental eintritt.

Weiterlesen »

G’schichtle 49: die Wallfahrt von Hornussen nach Todtmoos

Sie ist eine der berühmtesten und wohl auch die älteste Fußwallfahrt, die es im Schwarzwald gibt. Die Rede ist von der Fußwallfahrt, die Jahr für Jahr Hunderte von Menschen am Montag vor Pfingsten – 2019 am 3. Juni – von der Gemeinde Hornussen im Schweizer Kanton Aargau in die 40 Kilometer entfernte Wallfahrtskirche „Zu unserer Lieben Frau“ nach Todtmoos führt.

Weiterlesen »

G’schichtle 42: Die Badner und ihr Bollenhut-Plakat

In diesem Jahr (2019) kann der Bollenhut seinen 222. Geburtstag feiern. Eine lange Zeit, in der der Hut für so manches herhalten musste. Zum Beispiel im Jahr 1951, als im Ländle eine Volksabstimmung über die Gründung eines Südweststaates – dem heutigen Baden-Württemberg – stattfand.

Weiterlesen »

G’schichtle 40: C. F. Meerwein – Flugpionier aus Emmendingen

Der Schneider von Ulm hat’s Fliegen probiert … Gemeinhin gilt der Adolf Berblinger aus Ulm als einer der deutschen Flugpioniere. Doch da gibt es einen, der eben noch früher dran war. Einer aus der heutigen Ferienregion Schwarzwald, aus dem Breisgau, aus Emmendingen genauer gesagt: der Markgräflich badische Landbaumeister Carl Friedrich‘ Meerwein.

Weiterlesen »

G’schichtle 38: Kurz, knackig – einfach Kult: Freiburgs „Lange Rote“

Na, kennen Sie die „Lange Rote“? Wenn Sie schon mal in Freiburg waren, stehen dafür die Chancen nicht schlecht. Schließlich ist sie für die in Freiburg erscheinende „Badische Zeitung“ das „kürzeste“ und für Freiburgs Touristiker das „knackigste“ Wahrzeichen der Stadt. Und beide haben wohl recht, müssen es ja wohl wissen.  Auf jeden Fall ist die „Lange Rote“ eine Wurst. Aber nicht irgendeine, sondern eine ganz besondere.

Weiterlesen »

G’schichtle 33: Wie der Kaiserstuhl zu seinem Namen kam

Nein, übersehen kann man ihn nun wirklich nicht – diesen „Kaiserstuhl“. Sieben Meter ragt er in der Höhe, so als wollte er sagen: „Kommt her, schaut mich an, dann wisst ihr, warum der Kaiserstuhl Kaiserstuhl heißt.“ „Ich“, so scheint er sagen zu wollen, „bin der Stuhl, der der Landschaft hier ihren Namen gegeben hat.“

Weiterlesen »

G’schichtle 31: Die Maus, der Gulasch und das Urteil

Sie kennen den „Zimmerhansli“ aus Röminsdorf bei Alpirsbach nicht? Wohl besser so, denn der Wirt, von dem hier die Rede ist, war dann doch ein ganz ein schlimmer, tischte er seinen Gästen tatsächlich einen Gulasch auf, in dem er eine Maus mitgekocht hatte. Nein, nein, dies nicht versehentlich, sondern absichtlich.

Weiterlesen »
No more posts to show

Education Template